Schichtarbeiter und Schichtarbeiterinnen. Wie bleiben Beschäftigte in Schichtarbeit langfristig gesund und leistungsfähig? Für viele Unternehmen, vor allem aber für die in Schichtarbeit tätigen Menschen wird dies zu einer wachsenden Herausforderung. Denn langjährige Schichtarbeit ist für die Gesundheit der Beschäftigten, aber auch für ihre Familien und das soziale Leben nach wie vor besonders belastend. Angesichts älter werdender Belegschaften und knapper Fachkräfte werden Prävention sowie die gesundheitsförderliche Gestaltung von Schichtmodellen und Arbeitsumgebung zu wichtigen Stellschrauben, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten. Nicht zuletzt hängen davon die Chancen der Unternehmen ab, auch zukünftig ihre Personalbedarfe für einen effizienten Schichtbetrieb sichern zu können.
Schichtarbeiter
Im INQA-Modellvorhaben „Gute Schichtarbeit in gesunden Organisationen“ (GuSagO) wurden mit namhaften Unternehmen aus Industrie und Gesundheitssektor praxistaugliche Maßnahmen zur Prävention und zur Bewältigung von Belastungen der Schichtarbeit entwickelt und erprobt. Auf der Tagung stellen die beteiligten Partnerunternehmen ihre Erfahrungen und Lösungen vor. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung aktuelle Entwicklungen der Schichtarbeit sowie Zielkonflikte und Spannungsfelder der Arbeitszeitgestaltung beleuchtet.
Die Veranstaltung findet am 18. Juni 2019 ab 13.00 Uhr in den Räumen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird erbeten bei Hildegard Brinkmann, Telefon +49 231 9071-2614, E-Mail: veranstaltungen@baua.bund.de
Originalpublikation:
Volker Hielscher, Elena Kreutzer, Ingrid Matthäi (2019): Schichtarbeit unter
Veränderungsdruck. Praxiserfahrungen – Herausforderungen – Zielkonflikte, Nomos-Verlagsgesellschaft Baden-Baden. ISBN 978-3-8487-5913-2