Forschungsschwerpunkt von Dr. Sieweke sind Stammzellen und das Immunsystem. Erst kürzlich hatte seine Forschungsgruppe einen Notfallmechanismus entdeckt, der den Körper bei einer schweren Infektion oder Entzündung rasch mit neuen weißen Blutzellen versorgt, die das Immunsystem bilden. Die Forscher konnten zeigen, dass die blutbildenden Stammzellen, aus denen alle Blutzellen hervorgehen, nicht nur kontinuierlich für Nachschub sorgen, sondern sofort und direkt auf die Gefahr reagieren und Zellen produzieren, die vor Infektionen schützen. Die Entdeckung könnte in Zukunft Patienten mit Knochenmarktransplantationen helfen, den Aufbau des Immunsystems zu beschleunigen.
Dr. Sieweke hat in Tübingen und an der Universität von Kalifornien in Berkeley, USA, Biochemie studiert und sich 1999 an der Universität Heidelberg habilitiert. Er war am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg beschäftigt und ist seit 1999 in Marseille. Für seine Arbeiten hat er zahlreiche Stipendien erhalten.
Mit der Wahl von Dr. Sieweke sind insgesamt neun Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des MDC EMBO-Mitglieder. Es sind: Prof. Carmen Birchmeier, Prof. Walter Birchmeier, Prof. Thomas Jentsch (zugleich auch Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, FMP), Prof. Achim Leutz, Prof. Gary Lewin, Prof. Klaus Rajewsky, Prof. Nikolaus Rajewsky, sowie Prof. Thomas Sommer.
*CIML/INSERM/CNRS
Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM)
Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
Kontakt:
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de/