Immer schön flexibel bleiben

(djd). Deutlich mehr Deutsche planen derzeit wieder die Anschaffung eines neuen Autos: Das ergab die aktuelle Aral-Studie „Trends beim Autokauf“. Auch die jüngsten Zahlen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) bestätigen, dass die Autobranche wieder optimistischer in die Zukunft sehen kann – auf dem deutschen Markt scheint die Trendwende geschafft. Die Entscheidung für eine Marke wird allerdings immer stärker von der Frage nach bezahlbarer Mobilität bestimmt. Entsprechend mussten auch die Hersteller ihren Beitrag bei der Preisgestaltung leisten.

Autobank-Finanzierung schlägt Hausbank

„Wer derzeit auf der Suche nach seinem Wunschauto ist, kann mit günstigen Finanzdienstleistungsangeboten ein ordentliches Sümmchen sparen“, erläutert Lars-Henner Santelmann, Vertriebsvorstand der Volkswagen Financial Services AG. Nach einer Studie des Neuwagenportals „MeinAuto.de“ sind auch die durchschnittlichen Rabatte auf Neuwagen derzeit so hoch wie nie. Das heißt aber nicht, dass ein Auto zwingend bar gekauft und gegebenenfalls über die Hausbank finanziert werden muss. Denn auch bei der Finanzierung über die jeweilige Autobank sind Händlerrabatte verhandelbar – und die „Fremdfinanzierung“ über eine Universalbank bietet häufig deutlich schlechtere Konditionen.

Flexible Drei-Wege-Finanzierung

Zudem profitieren Käufer bei der inzwischen gängigen Drei-Wege-Finanzierung der Autobanken nicht nur von niedrigen monatlichen Raten, sondern auch von einer maximalen Flexibilität bei der Finanzierung: Der Käufer entscheidet zunächst selbst, wie viel er anzahlen will, und kann am Ende der vereinbarten Laufzeit frei entscheiden, ob er mit der verbleibenden Schlussrate den Wagen ablösen und übernehmen will, für die Schlussrate eine günstige Anschlussfinanzierung abschließt oder das Auto zurückgibt und sich ein neues aussucht. „Der Käufer begleicht mit der Anzahlung und den monatlichen Raten nur den Wertverlust des Autos über die Laufzeit zuzüglich eines relativ niedrigen Zinses. So kommen die äußerst günstigen monatlichen Raten zustande“, betont Lars-Henner Santelmann.

Nach oben scrollen