„Im Supermarkt zählt jede Minute“

(djd). Wer heute im Supermarkt einkauft, merkt im Idealfall gar nicht, was um ihn herum getan wird, damit die angebotenen Lebensmittel appetitlich präsentiert werden und frisch bleiben. Dafür, dass alles hygienisch einwandfrei abläuft, sorgen Mitarbeiter wie Jennifer Bauder (21), Auszubildende im Einzelhandel. Im Rahmen der EU-geförderten Kampagne „QS-live. Initiative Qualitätssicherung“ setzt sie sich für mehr Klarheit in Sachen Lebensmittelsicherheit ein – und verrät, worauf Verbraucher selbst achten können.

– Frau Bauder, was ist aus Ihrer Sicht das Wichtigste beim Fleischeinkauf?

Fleisch sollte möglichst zuletzt in den Einkaufskorb und zuerst in den heimischen Kühlschrank wandern. Für den Transport empfiehlt sich eine Kühltasche – nicht nur im Sommer! Bei uns im Markt werden Fleisch und Fleischwaren morgens im Kühlcontainer geliefert. Da zählt jede Minute, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird, und das empfindliche Geflügel hat immer Vorrang. Erst danach räume ich Rind- und Schweinefleisch sowie Fleischwaren ins Kühlregal, in die Fleischtheke oder ins Kühlhaus.

– Wie finde ich das richtige Stück Fleisch für mein Lieblingsgericht?

Beim Einkauf kann man sich an Farbe, Struktur und Fettanteil orientieren. Wer unsicher ist, welches Stück Fleisch sich etwa am besten für ein Gulasch eignet, sollte nachfragen – wir helfen gerne weiter. Das ist schließlich auch Teil unserer Ausbildung. Übrigens: Das Fleisch an der SB-Theke ist heute meist unter Schutzatmosphäre verpackt, weil es so länger frisch bleibt. Unbedingt auf das Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum achten!

– Stichwort Qualitätssicherung: Ist das ein Thema für Ihre Kunden?

Ja, auf jeden Fall. Ob die Lebensmittel tatsächlich frisch sind, kann man zwar auch sehen, fühlen und schmecken. Aber gerade beim Thema Hygiene sind umfassende Kontrollen unerlässlich – und danach fragen die Kunden auch, völlig zu Recht. Orientierung gibt das QS-Prüfzeichen, das man auf frischem Fleisch sowie Obst und Gemüse findet. Es garantiert umfassende Kontrollen vom Landwirt bis zum Supermarkt.

Nach oben scrollen