Im Spannungsfeld von Leistungsdruck und Gesundheit – Fachtagung an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Eingeladen sind Akteurinnen und Akteure aus Betrieben sowie Fachleute, Forschende und Studierende, die neue Sichtweisen und praxisnahe Konzepte des betrieblichen Gesundheitsmanagements kennenlernen und austauschen möchten. „Der Blick richtet sich insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen den betrieblichen Zielen Optimierung, Leistungssteigerung und Gesundheit,“ erklärt Prof. Dr. Nadine Pieck, Leiterin des 2017 gegründeten Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien.

Die Einführung von gesundheitsförderlichen und ressourcenstärkenden Lösungen in Betrieben erfordert ein hohes Maß an Reflexion, Kommunikation und Konfliktfähigkeit. Welche Möglichkeiten sich für eine gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung und -gestaltung bieten, erörtern Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis. Zu den Gästen des Tages gehören u. a. Prof. Dr. Astrid Schütz und Christina Köppe von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie werden aktuelle Forschungsergebnisse zur gesundheitsförderlichen Fürung vorstellen. In drei parallelen Foren werden zudem die Schwerpunkte betriebliches Eingliederungsmanagement, psychische Gefährdungsbeurteilung und Beteiligung im Gesundheitsmanagement thematisiert. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden in einem Coaching, wie Beschäftigte ihre Arbeit nach ihren individuellen Kapazitäten und Anforderungen bewältigen können. Das Rahmenprogramm bildet das Unternehmenstheater „Improzess“ aus Berlin.

Anmeldungen für die Tagung in Magdeburg sind bis zum 12. Oktober 2017 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro.

Scroll to Top
Scroll to Top