Idyll für Individualisten

(djd). Kaum eine andere Region lässt sich besser auf zwei Rädern erkunden als die Probstei. Abwechslungsreiche Landschaften, Felder, Wälder und Seen, dazu die weiten Strecken entlang der Strände machen die Gegend an der Kieler Bucht zu einer idealen Radfahrregion für Individualisten. Unterwegs laden gemütliche Fischerdörfer, Badestellen an den Binnenseen und die Ostseestrände zur Rast ein.

Einmal rund um die Probstei: Die „Maritim-Route“

Vorbei an kilometerlangen Sandstränden und idyllischen Seen führt die gut beschilderte und leicht befahrbare maritime Route auf 61,3 Kilometern einmal rund um die Probstei. Start ist an der Baltic Bay, dem großen Yachthafen von Laboe, von wo aus man dem Kurs der Schiffe immer entlang der Küste folgt. Nach der Steinmole in Stein und dem Museumshafen in der Marina Wendtorf führt die Strecke zu Stränden mit den wohlklingenden Namen Kalifornien und Brasilien. Von hier sind es nur noch wenige Kilometer bis zu den Fischerhütten am Schönberger Strand und der Seebrücke, die wie ein ausgestreckter Finger 260 Meter auf die Ostsee hinaus zeigt.

Nachdem man den freien Blick aufs weite Meer genossen hat, geht es weiter ins Landesinnere, wo ausgedehnte Felder, Wiesen und die für Schleswig-Holstein typischen Knicks die Radler im Herzen der Probstei willkommen heißen. Dort, wo die Radtour zur Seen-Fahrt wird – am Selenter und am Passader See -, laden die Ufer zum Rasten und Baden ein. Die letzte Etappe schließlich führt vorbei an den abgeschiedenen Kasseteichen in Muxall entlang der Küste und zurück nach Laboe.

Museen und Denkmäler: Unterwegs auf der „Kultur-Route“

Landschaft erleben, Kultur entdecken – so lautet das Motto der 57,6 Kilometer langen „Kultur-Route“, die vom 85 Meter hohen Marine-Ehrenmal in Laboe über Schönberg, Salzau und Probsteierhagen auf ebenen Wegen zurück an den Startpunkt führt. An der Route liegen nicht weniger als sieben Museen, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten wie etwa die „Kultur-Kneipe“ Lutterbeker mit Kunst, Musik und Theater, die 1872 erbaute Krokauer Windmühle oder der Museumsbahnhof Schönberger Strand, von dem aus in der Saison Museumszüge zu Ausflügen starten und alte Straßenbahnen ihre Runden drehen. Wer mag, besucht das Probstei Museum in Schönberg und erfährt, wie die Menschen in der Region vor 200 Jahren gelebt haben. Das in der Nähe liegende Kindheitsmuseum zeigt eindrucksvoll, wie Kinder zwischen 1890 und heute aufwuchsen. Auch das 1649 erbaute Schloss Hagen in Probsteierhagen mit seinem historischen Pfad sollte man nicht links liegen lassen. Wer dann noch weiter radeln möchte, für den ist Schloss Salzau die letzte Etappe, bevor es nach Laboe zurückgeht.

Asphalt und Alltag hinter sich lassen: Die „Natur-Route“

Wer einen ganzen Tag in die Natur der Probstei eintauchen und Asphalt, Autos und Alltag hinter sich lassen will, der ist auf der „Natur-Route“ richtig. Auf 60,3 Kilometern führt der gut beschilderte Weg über Wendtorf und den Ostseeküstenradweg bis hinunter an den Selenter See zu den ruhigsten und ursprünglichsten Flecken der Region. Auch die Strecke zurück, mitten durch das Innere der Probstei, weist keine großen Steigungen auf und ist gut beschildert. Schon die Meeresbiologische Station im Naturerlebnisraum Laboe, direkt am Startpunkt der Route, gibt einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee. Mit ein wenig Glück bekommt man im Naturschutzgebiet Bottsand sogar die dort heimische Kreuzkröte oder eine Zwergseeschwalbe zu Gesicht, während das Naturschutzgebiet Barsbeker See, ein ehemaliger Strandsee mit angrenzenden Salzwiesen, eine einmalige Vogel- und Pflanzenwelt bietet. Ein Abstecher lohnt sich auch in den Naturerlebnisraum Wendtorf an der äußeren Kieler Förde oder in das Naturschutzgebiet Strandseelandschaft bei Schmoel.

Mehr Informationen zu den Themenrouten findet man auch unter http://www.schoenberg.de im Internet.

Scroll to Top
Scroll to Top