Im ECRC wird Dr. Tano der Frage nachgehen, wie der Körper den Blutfluss reguliert und sicherstellt, dass das Körpergewebe und die Organe ausreichend mit Blut versorgt sind. Im Fokus hat er dabei die glatten Muskelzellen der Arterien. Er möchte herausfinden, wie diese Zellen die Verengung der Arterien – Vasokonstriktion oder myogener Tonus genannt – regulieren und darüber den Blutfluss steuern. Arterien pumpen das sauerstoffhaltige Blut in den Blutkreislauf.
Dr. Tano studierte Biologie an der Universität von Michigan in Ann Arbor sowie Biomedizin an der medizinischen Fakultät der Universität von Toledo. Im Herbst 2012 promovierte er über Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen in Toledo und hat an der dortigen Universität als Postdoktorand und als Forschungsassistent gearbeitet, bevor er nach Berlin kam. Seine Muttersprachen sind Englisch und Französisch.
Mit dem ECRC haben das MDC und die Charité 2007 auf dem Campus Berlin-Buch ein Zentrum für die klinische Forschung gegründet. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschern und klinischen Forschern. Ziel dieser engen Zusammenarbeit ist es, die Erkenntnisse aus den Forschungslaboren beschleunigt in die medizinische Praxis zu bringen. Das MDC, eine außeruniversitäre Einrichtung, die zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gehört, und die Charité – Universitätsmedizin betreiben das ECRC gemeinsam.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert die Zusammenarbeit zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern. Sie ist benannt nach dem Naturforscher, Forschungsreisenden, Universalgenie und Gelehrten Alexander von Humboldt (1769–1859).
Kontakt:
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de/