Hörsaal City: Vernetzt leben in „mitalternden“ Wohnungen

Zwei Meinungen – je 20 Minuten – und viel Raum für Diskussion
Unter dem Titel „Bochum 4.0 – Zukunft einer Stadt im Wandel“ informiert Hörsaal City an sechs Abenden (in der Regel 14-tägig dienstags 18 bis 20 Uhr) über den aktuellen Forschungsstand zum jeweiligen Thema in verschiedenen Teilaspekten. Das Spektrum spannt einen Bogen von Bochums wirtschaftlicher Zukunft über die Potenziale erneuerbarer Energien bis hin zum Wohnen und Arbeiten mitten in der Stadt (s. Programm). Zwei weitere Themen stehen noch zur Diskussion, bevor die Reihe des Wintersemesters 2014/15 mit einer Podiumsdiskussion Ende Januar abschließen wird: Am 9. Dezember geht es um „Erneuerbare Energien: Die Potenziale für Deutschland – die Projekte für Bochum“ und gleich im neuen Jahr, am 13. Januar, stellen sich die Ruhr-Universität und die RWTH Aachen als Motoren moderner Stadtentwicklung vor (ein Modellvergleich).

Bitte vormerken: Abschlusspodium Ende Januar 2015
Das Abschlusspodium am 27. Januar 2015 greift mit „Bochum 4.0 – Zukunft einer Stadt im Wandel“ den Titel der ganzen Reihe wieder auf. Dabei kommen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort mit ihren Ideen für die Zukunft Bochums und des Ruhrgebiets. Das Gespräch wird moderiert von Inge Kloepfer, Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Diese Veranstaltung findet im Museum Bochum, Kortumstraße 147, statt.

Weitere Informationen
Dr. Barbara Kruse, Ruhr-Universität Bochum, Dezernat Hochschulkommunikation, Tel. 0234/32-22830
pr@rub.de

Angeklickt
Webseite Hörsaal City
http://www.ruhr-uni-bochum.de/wissenstransfer/dialog/hoersaal-city/

Nach oben scrollen