Zum ersten Mal soll die Auswirkung von Klavierunterricht bei älteren Menschen mit modernster Neuroimaging-Technologie analysiert werden: Mehr als 100 Senioren (64 bis 76 Jahre) aus Deutschland und der Schweiz erhalten ein Jahr lang entweder Klavierunterricht oder theoretische Ausbildung zur Musikgeschichte. Die Probanden werden im Zeitraum drei Mal auf kognitive, perzeptuelle und motorische Fähigkeiten getestet. Darüber hinaus werden Veränderungen der Hirnstruktur und der Hirnfunktion mit der Magnetresonanztomographie erfasst.
„Wir erwarten positive Effekte durch intensives Klaviertraining nicht nur für das subjektive Wohlbefinden, sondern auch für das Arbeitsgedächtnis und das Hörvermögen. Das wird auch von positiven Auswirkungen auf die Hirnfunktion und Hirnstruktur begleitet sein“, erläutert Eckart Altenmüller. „Wir können vermutlich zum ersten Mal demonstrieren, dass Musizieren maßgebliche Auswirkungen hat, indem es Alterungsprozessen entgegen wirkt und so einen entscheidenden Beitrag zum ‚erfolgreichen Altern‘ leistet.“
Kontakt:
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM)
Tel.: 0511 3100-553
E-Mail: eckart.altenmueller@hmtm-hannover.de