HIV Selbsttests: Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?

Wem ein HIV Schnelltest in einer medizinischen Einrichtung nicht diskret genug ist, dem steht alternativ ein HIV Selbsttest zur Wahl. Ein solcher Selbsttest ist relativ präzise, doch etwa jedes 500. Ergebnis ist unzutreffend. Bei tatsächlich HIV-Infizierten waren in Untersuchungen Selbsttests weniger treffsicher als bei Personen ohne Infektion. Da eine Beratung oft nicht wahrgenommen wird, empfiehlt sich dennoch der Test in einer qualifizierten Einrichtung. Er ist absolut anonym.

Ein HIV Schnelltest macht dann Sinn, wenn man befürchtet, sich mit dem HI-Virus angesteckt zu haben. Er ist auch dann sinnvoll, wenn man in eine Situation mit erhöhtem Übertragungsrisiko gekommen ist und Gewissheit möchte. Diese Situationen sind zum Beispiel ungeschützter Geschlechtsverkehr ohne Kondom oder wenn das Kondom gerissen ist, sowie ungeschützter Oralverkehr, wenn HIV-infiziertes Sperma oder Menstruationsblut in den Mund gelangt ist. Ein Test ist auch sinnvoll, wenn man sichergehen möchte, dass man nicht HIV-infiziert ist und in der Partnerschaft auf Kondome verzichten will. Sofern Drogenabhängige gemeinsam Spritzen oder Nadeln verwendet haben, ist ebenfalls ein Test angebracht. Bei allen, die Symptome einer Infektion aufweisen, die auf HIV hindeuten können, sollte rechtzeitig ein Test durchgeführt werden, damit die Therapie frühzeitig beginnen kann.

Was wird bei diesem Test nachgewiesen?

Der Schnelltest ist ein Suchtest. Er sucht Antikörper, die im Körper als Reaktion auf das HI-Virus gebildet werden. Mittels Farbreaktion können diese Antikörper identifiziert werden. Ist der Test negativ, wurden keine Antikörper gefunden und alles ist in Ordnung. Erfolgt eine Reaktion beim Test, muss dieses Ergebnis durch ein weiteres Testverfahren manifestiert werden. Erst wenn beide Testverfahren positiv sind, kann man eindeutig von einer Infektion ausgehen. Der HIV-Schnelltest ist allerdings kein Aidstest. Er kann keine Auskunft über die Wahrscheinlichkeit geben, ob man auch als Träger des HI-Virus an Aids erkranken wird.

Wie sicher ist der Schnelltest für HIV?

Moderne Suchtests sind sehr sensibel. Lässt man etwa drei Monate nach einer risikoreichen Situation einen derartigen Test durchführen und hat daraufhin ein negatives Ergebnis erhalten, kann man von einem sicheren Testergebnis ausgehen. Auch bei einem Schnelltest muss das erste Resultat in jedem Fall mit einer erneuten Blutprobe überprüft werden. Diese zweite Blutentnahme zur Bestätigung beruht auf einer anderen Nachweismethode als der Schnelltest. Auch sie ist absolut präzise und man erhält das Ergebnis nach wenigen Tagen. Ist es positiv, muss man davon ausgehen, dass das Resultat zutrifft und kein Irrtum vorliegt. Schnelltests werden absolut vertraulich und anonym behandelt. Sie werden nur mittels Codenummer identifiziert. Der Schnelltest ist kostenlos, anonym und wird daher auch nicht schriftlich bestätigt.

Scroll to Top
Scroll to Top