HITS: „Journalist in Residence“-Programm wird international

Am HITS arbeiten rund 100 Wissenschaftler aus 15 Ländern in mittlerweile 8 Forschungsgruppen. Die Themen der Forschung reichen von der Astrophysik bis hin zur Zellbiologie. Eines haben die Forschungsthemen jedoch gemeinsam: Es werden große Datenmengen produziert und verarbeitet. Ein Ziel des Institut ist daher, die Bedeutung der computergestützten, datengetriebenen Forschung (data driven science) für die Naturwissenschaften stäker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Das Programm richtet sich an freie und festangestellte Journalisten mit mehrjähriger Berufserfahrung und dem Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus, insbesondere in den Gebieten Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Es spielt keine Rolle, ob es sich dabei um Print- und Onlinemedien oder aber Rundfunk und TV handelt. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung.

Das HITS durfte bereits zwei „Journalists in Residence“ begrüßen. Erster Teilnehmer des Programms war Volker Stollorz, der von Juli bis Dezember 2012 am Institut arbeitete. Zu seinem Aufenthalt am HITS sagt er: “Die Gelegenheit, längere Zeit mit den
cleveren „HITS-Köpfen“ verbringen zu dürfen, wird mir dauerhaft in Erinnerung bleiben und meine wissenschaftsjournalistische Arbeit nachhaltig beeinflussen.”

Und auch Pia Grzesiak, seit April 2013 am HITS, sieht in dem Gastaufenthalt eine Chance für Wissenschaftsjournalisten: “Ich war überrascht, wie viele interessante und wichtige Themen hinter diesen Bergen aus theoretischen und unsichtbaren Daten verborgen liegen. Hier am HITS habe ich die Möglichkeit einen näheren Einblick zu bekommen und mich mit Dingen zu befassen, für die sonst im Tagesgeschäft keine Zeit ist. Das ist eine großartige Erfahrung.“

Den nächsten „Journalist in Residence“ wählt eine Jury aus Wissenschaftsjournalisten, sowie Wissenschaftlern aus Universitäten, Max-Planck-Instituten und dem HITS aus. Erstmals wird die Ausschreibung auch auf internationale Bewerber ausgedehnt. Dazu wird das Programm in der kommenden Woche auf der World Conference of Science Journalists (WCSJ) in Helsinki vorgestellt (). Datum: Mittwoch, 26.06.2013, 13:30, press room.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
http://www.h-its.org/deutsch/presse/pressemitteilungen.php?we_objectID=996

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an:
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Institut für Theoretische Studien
E-Mail: peter.saueressig@h-its.org

Scroll to Top
Scroll to Top