HFSP-Förderung für internationales Forscherteam mit MDC-Beteiligung

Nichtkodierende RNA (engl. non-coding RNA) sind RNAs, die nicht in Proteine übersetzt werden. Mit ihrem Forschungsprojekt wollen der Genetiker Prof. Brown und der Systembiologe Prof. Rajewsky mit ihren Kooperationspartnern in Rom und Boston komplexe Wechselwirkungen und mögliche Kompetitionssituationen nicht-kodierender RNAs aufklären. Das sind wichtige Grundlagen und Einsichten zur Funktion genregulatorischer Netzwerke und deren Bedeutung für die molekularen Prozesse bei der Entstehung von Krebs und anderen Krankheiten. Hierzu ist ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich, und das Team kombiniert komplementäre Expertisen sowie molekularbiologische, genetische und biochemische Methoden mit computerbasierten Methoden.

Das Human Frontier Science Program (HFSP) ist ein internationales Förderprogramm für Forschung in den Lebenswissenschaften. Es ermöglicht Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern in innovativen und interdisziplinären Projekten zusammenzuarbeiten. Dadurch werden neue Forschungsfelder eröffnet, Forschungserfolge erzielt und Einsichten gewonnen, die ohne die disziplinübergreifende Zusammenarbeit von Experten nicht möglich wären.

*Deciphering non-coding RNA regulatory networks and their role in cancer cell biology
(Entschlüsselung von regulatorischen Netzwerken nicht-kodierender RNA und ihrer Rolle in der Zellbiologie von Krebs)

Kontakt:
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de/

Scroll to Top
Scroll to Top