Der Dokumentarfilm "Herzspezialisten" porträtiert die Lebensgeschichten von fünf Menschen mit angeborenem Herzfehler. Regisseur Christian Barthelmes hat die Protagonisten in ihrem Alltag begleitet und mit ihnen über ihre Wünsche, Hoffnungen, aber auch Ängste gesprochen. Entstanden ist ein Film über das menschliche Herz, über Herzgeschichten und Herzenswünsche, über Glück und Schmerz, über kritische Momente und große Lebenskraft, über kranke und geheilte Herzen. Rund 6.000 Kinder werden jedes Jahr in Deutschland mit einem Herzfehler geboren. Angeborene Herzfehler sind die häufigste angeborene Erkrankung. Der Film, der vom Kompetenznetz Angeborene Herzfehler produziert wurde, ist am 5. Mai 2010 zu Gast in Kiel.
"Herzspezialisten"
Mittwoch, 5. Mai 2010 um 19.00 Uhr
metro-Kino im Schloßhof, Holtenauer Straße 162-170, 24105 Kiel
"Mit ‚Herzspezialisten‘ wollen wir Betroffenen, ihren Familien und Freunden Mut machen und verdeutlichen: ihr seid nicht allein", erläutert Produzentin Dr. Ulrike Bauer. So unterschiedlich wie ihre Herzen sind auch die Lebensentwürfe der Protagonisten. Da gibt es den wort- und weltgewandten Journalisten Matthias Matussek, der im Auftrag des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" Größen wie Mick Jagger oder Keith Haring getroffen hat. Die mutige Dozentin Christina Herkommer bringt entgegen der Warnung ihrer Ärzte zwei gesunde Kinder zur Welt. Und die jüngste Protagonistin, Ulrike Knopf, hat gerade ihre Ausbildung abgeschlossen und kämpft um ihren Platz in der Gesellschaft.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel eine Gesprächsrunde zum Film statt, an der Prof. Dr. Hans-Heiner Kramer, Direktor der Klinik für Kinderkardiologie, und Dr. Jens Scheewe, Leiter der Kinderherzchirurgie, teilnehmen. Zu Gast sind außerdem "Herzspezialisten"-Protagonistin Christina Herkommer und Dr. Ulrike Bauer, "Herzspezialisten"-Produzentin und Geschäftsführerin des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler.
Kostenlose Eintrittskarten können per Mail unter sekretariat@pedkard.uni-kiel.de oder per Fax an 0431/ 5971828 bestellt werden.
(idw, 04/2010)