Heller Hautkrebs – therapeutische Möglichkeiten
Hedgehog-Signalweg-Inhibitor ermöglicht Therapie des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms
Eine erste effektive Therapieoption beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom (BCC) könnte die Inhibition des Hedgehog-Signalwegs darstellen. „Das Basalzellkarzinom ist im Frühstadium in den meisten Fällen mittels Operation und/oder Strahlentherapie heilbar“, so Prof. Dr. Dr. André Eckardt, MBA, Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide. Zur Herausforderung wird das Basalzellkarzinom (BCC) im fortgeschrittenen Stadium, was bei rund 1 % aller Patienten der Fall ist.(2)
Basalzellkarzinom – Chirurgische Maßnahmen und Strahlentherapie als erste Therapie
Das Basalzellkarzinom breitet sich dann lokal tief in die Haut und das darunter liegende Gewebe aus oder bildet Metastasen.(3,4) Chirurgische Maßnahmen und Strahlentherapie sind bei Patienten mit einem laBCC ((laBCC = locally advanced BCC / lokal fortgeschrittenes Basalzellkarzinom) oft nicht geeignet, da sie zu schweren Entstellungen und funktionellen Beeinträchtigungen führen können. Ist das BCC metastasiert (mBCC), liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei nur 10 %.(5)
Inhibition des Hedgehog-Signalwegs beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom
Mit der Inhibition des Hedgehog-Signalwegs ist es beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom möglich, in vielen Fällen eine neue Therapie anzubieten, unter der bereits nach wenigen Wochen eine Schrumpfung des Tumors sichtbar wird. Prof. Dr. Ralf Gutzmer Leiter des Haut-Tumor-Zentrums Medizinische Hochschule Hannover: „So können wir entstellende Operationen vermeiden oder bislang unzureichend behandelbaren Patienten erstmals eine Behandlung und damit eine neue Perspektive eröffnen.“ Betroffenen mit dieser entstellenden und potenziell lebensbedrohlichen Form des hellen Hautkrebses steht mit Vismodegib somit eine effektive und hochwirksame Therapieoption zur Verfügung.
Wirksamkeit und Sicherheitsprofil bei Vismodegib
„Bis zur Zulassung von Vismodegib sind wir mit den bis dahin verfügbaren Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom an unsere Grenzen gestoßen“, betonte Prof. Eckardt. Gute Wirksamkeit bei gleichzeitig günstigem Sicherheitsprofil. „Vismodegib stellte seine klinische Wirksamkeit und Sicherheit in der ERIVANCE-Studie unter Beweis“, erklärte Prof. Gutzmer. In dieser internationalen multizentrischen Zwei-Kohorten-Studie wurden 104 Patienten mit fortgeschrittenem BCC mit einer Kapsel Vismodegib (150 mg/Tag) behandelt. 90 % der laBCC-Patienten ((laBCC = locally advanced BCC / lokal fortgeschrittenes Basalzellkarzinom) wiesen eine Größenreduktion der Läsionen auf.(6) „Der deutlich sichtbare Rückgang ist ein Beweis für die gezielte Hemmung des Hedgehog-Signalwegs durch Vismodegib“, so Gutzmer.
Auf dem amerikanischen Krebskongress (ASCO) 2014 wurden die Langzeitergebnisse von ERIVANCE präsentiert(7): „Die Ergebnisse des 30-Monats-Updates zeigen, dass sowohl Patienten mit laBCC als auch Patienten mit mBCC langfristig von der Behandlung profitieren“, resümierte Prof. Gutzmer. Die jeweiligen Prüfärzte bestätigten für Patienten mit laBCC eine objektive Ansprechrate (ORR) von 60,3 %. Knapp ein Drittel der Patienten (31,7 %) zeigte ein komplettes Ansprechen. Beim mBCC lag die ORR bei 48,5 %. Eine Krankheitsstabilisierung war bei 42,4 % zu beobachten. Aufgrund der hohen Anzahl von Patienten mit verlängertem Ansprechen verbesserte sich mit längerem Follow-up die mediane Ansprechdauer substanziell. Dies galt insbesondere für die laBCC-Kohorte, bei der sich die mediane Ansprechdauer seit der ersten Analyse von 7,6 Monaten auf 26,2 Monate mehr als verdreifachte. Bei Patienten mit mBCC verbesserte sich die mediane Ansprechdauer von 12,9 Monaten auf 14,8 Monate.(6,7) Das mediane Gesamtüberleben lag bei mBCC-Patienten bei 33,4 Monate. Bei Patienten mit laBCC ((laBCC = locally advanced BCC / lokal fortgeschrittenes Basalzellkarzinom) war das mediane Gesamtüberleben noch nicht erreicht.(7)
STEVIE bestätigt ERIVANCE-Ergebnisse
Einen weiteren Beleg für die hohe Wirksamkeit und gute Sicherheit lieferte darüber hinaus die aktuelle Interimsanalyse der globalen Sicherheitsstudie STEVIE anhand der Daten von 300 Patienten. Als häufigste Nebenwirkungen traten hier Muskelkrämpfe (59,3 %), Haarausfall (49,3 %) und Geschmacksstörungen (41,0 %) auf.(8) „Neben der Langzeitanalyse von ERIVANCE belegen auch die ersten STEVIE-Daten die Wirksamkeit und die Sicherheit von Vismodegib“, stellte Prof. Gutzmer heraus.
Ein Jahr nach der Zulassung bestätigen somit sowohl Studiendaten als auch umfassende Praxiserfahrungen den hohen Nutzen für Patienten mit fortgeschrittenem BCC, die bisher nicht zufriedenstellend behandelt werden konnten.
Literatur
[1] Rubin A et al., N Engl J Med 2005; 353 (21): 22 62-2269
[2] Bath-Hextall F et al., Cochrane Database of Systematic Reviews 2007; no.1: Article ID CD003412
[3] Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland 2007/2008. Häufigkeiten und Trends. Berlin: Robert-Koch-Institut 2012
[4] Ting P et al., J Cutan Med Surg 2005; 9 (1): 1015
[5] Youssef K et al., Nat Cell Biol 2010; 12 (3): 299-305
[6] Sekulic A et al., N Engl J Med 2012; 366 (23): 2171-2179
[7] Sekulic A et al., J Clin Oncol 2014, 32 (Suppl.): # 9013
[8] Grob J et al., Präsentation auf dem 10. Internationalen Meeting der Society for Melanoma Research; November 17-20, 2013; Philadelphia, Pennsylvania, USA
Quelle
Presseveranstaltung
Ein Jahr Erivedge® in der Therapie Basalzellkarzinoms – Erfahrungen aus der Praxis
24. Juli 2014, München
Veranstalter Roche Pharma AG
Referenten:
Prof. Dr. Dr. André Eckardt, MBA
Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
Chirurgische Therapie des Basalzellkarzinoms: Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Ralf Gutzmer
Leiter des Haut-Tumor-Zentrums Hannover und Leitender Oberarzt für operative Dermatologie und
Dermato-Onkologie an der Klinik für Dermatologie, Allergologie & Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Wendepunkt Hedgehog-Signalweg-Inhibition:
Vismodegib im Therapiealltag