Hauptpressekonferenz analytica 2012, München, 17. April

Auf der heutigen Hauptpressekonferenz informierte Dr. Martin Vogel, Vorsitzender der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), über die Highlights der analytica Conference 2012. Für das Programm der analytica Conference zeichnen die drei Gesellschaften, die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) verantwortlich.

Zu einem der Highlights der 21 Sessions der analytica Conference gehört die Session „Light and Molecular Ions – Photo Ionisation in Mass Spectrometry“. Die Photoionisationsmethoden REMPI (Resonance Enhanced Multiphoton Ionisation) und SPI (Single Photon Ionisation) sind in Kombination mit der Massenspektrometrie die derzeitigen Verfahren der Wahl, um Gemische gasförmiger Produkte, die bei Verbrennungsprozessen entstehen, schnell zu analysieren. Ein zentrales Thema der Session „Röntgenbeugung in der Pharmazeutischen Industrie“ ist das Aufdecken gefälschter Medikamente im Apothekenhandel. Schwerpunkte der Session „The Fate of Nanoparticles in the Environment: From Model Systems to Reality“ sind Eintrag und Verhalten von Nanopartikeln in wässrigen Systemen.
In der Jubiläumssession „10 Years Journal ABC: Outstanding Achievements in Analytical and Bioanalytical Chemistry“ wird über die Erfolgsstory von ABC berichtet, aber darüber hinaus geht es u.a. um Biosensoren, Proteomics und Massenspektrometrie, die Chemie des Gehirns oder Lab-on-chip-Systeme.

Vogel weist auch auf mehrere Preisverleihungen während der analytica Conference hin, darunter sind die Verleihung der Clemens-Winkler-Medaille oder der Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie“. Im Rahmen des „analytica Job Day“ verleiht die Fachgruppe Analytische Chemie Urkunden und ein Preisgeld von 500 Euro an die besten Bachelor- und Master-Absolventen im Fach Analytische Chemie eines Jahrganges an Deutschen Hochschulen.

Den Wortlaut des Pressestatements finden Sie im pdf-Dokument im Anhang.

Scroll to Top
Scroll to Top