Haarausfall nach der Schwangerschaft: Kann es vorgebeugt werden?

Haarausfall nach der Schwangerschaft

Nach der Geburt kann es tatsächlich zum Haarausfall kommen, hierbei fragen sich die meisten Mütter, was denn dagegen hilft und wie dies vorgebeugt werden kann. Eines vorweg: Dieser Zustand ist völlig normal und kann über mehrere Monate hinweg anhalten.

Weshalb entsteht Haarausfall in der Schwangerschaft?

Zumeist tritt der vermehrte Haarausfall nach der Schwangerschaft auf, dies wird als postpartales Effluvium bezeichnet. Dieser Prozess ist völlig normal und entsteht durch die Hormonumstellung. Bereits nach einigen Monaten hat sich dies wieder normalisiert. 

In der Schwangerschaft entstehen nämlich durch die Ausschüttung des Hormons Östrogen ein vermehrter Haarwuchs und zusätzlich verlängert sich auch noch die Lebenszeit der Haare. Schon kurz nach der Geburt fällt der Hormonspiegel wieder ab und es entsteht die Ruhephase, hierdurch wachsen die Haare langsamer als sonst.

Der Haarverlust an sich kann dann innerhalb von fünf bis sechs Monaten einsetzen. Zumeist tritt dieser in der Region der Schläfen oder im Mittelscheitel auf. Das ist aber bei jeder Frau unterschiedlich und im Vorfeld kann nicht vorausgesagt werden, wie sich die Umstellung auswirkt.

Wenn der Haarausfall aber schon während der Schwangerschaft auftritt, dann hält dieser sogar bis zu einem Jahr nach der Entbindung an – teilweise geht dies bis über die Stillzeit. In einem solchen Falle sollten betroffene Frauen aber einen Dermatologen oder einen Frauenarzt aufsuchen, denn hier könnte ein Nährstoffmangel vorliegen. 

Was hilft gegen Haarausfall?

Ärzte raten zur Geduld, denn nach der Schwangerschaft könnte sich der Hormonhaushalt schon nach kurzer Zeit wieder regulieren beziƒehungsweise sein ursprüngliches Niveau erreichen. Der Körper benötigt nach der Geburt auf jeden Fall Ruhe und Zeit für die Regeneration und daher sollte sich eine Mutter zuerst schonen. Zudem muss darauf geachtet werden, dass der Körper mit ausreichend Mineralstoffen und Vitaminen versorgt ist.

Zusätzlich sollten sanfte Shampoos verwendet werden, wie die Marke HairLust empfiehlt. Das schont die Haarwurzeln, die Haare und auch die eigentlich so empfindliche Kopfhaut. Zusätzlich kann zur Ergänzung auch ein Haarserum verwendet werden, hierbei hilft insbesondere Thiocyanat, dies ist ein natürlicher Wirkstoff.

Dieser Wirkstoff ist generell auch ein beliebtes Mittel gegen Haarausfall nach der Schwangerschaft. Es hilft, um den Zellstoffwechsel an der Haarwurzel zu stimulieren, dadurch zeigen sich frühestens nach 12 Wochen auch schon die ersten Verbesserungen in der Haardichte. Es ist daher auch Geduld gefragt, wie bei allen natürlichen Mitteln. Es schadet aber nicht, dass Produkte wie Hair Growth Formula Gummies von HairLust eingenommen werden, denn die sind mit viel Biotin und Zink ausgestattet.

Eine schnelle Lösung gibt es nur durch einen neuen Haarschnitt, denn dadurch kann der aktuelle Zustand immerhin verdeckt werden. Ebenfalls könnte auch mit Strähnchen gearbeitet werden, denn diese lenken optisch ab und zeigen mehr Haardichte, als eigentlich vorhanden wäre.

Vorsichtig sollte man sein bei einem Pferdeschwanz, denn dieser könnte den Haarausfall nach der Schwangerschaft sogar verstärken, denn es kommt zu einer mechanischen Reizung. Frauen sollten während und nach der Schwangerschaft die Haare offen tragen, um genau jenes zu verhindern.

Für Nährstoffe sorgen

Der Körper fungiert als ein geschlossener Kreislauf und dieser benötigt zwingend Nährstoffe. Es geht dabei nicht nur um das Immunsystem, sondern in erster Linie um die Nährstoffe und Haarvitamine, welche in die Haarwurzeln eingreifen und somit entweder für ein normales Haarwachstum sorgen oder den Haarausfall zumindest ein wenig aufhalten können.

Scroll to Top
Scroll to Top