(djd). Die Globalisierung hat nicht nur große Konzerne erfasst – sie macht auch vor mittleren und kleinen Unternehmen nicht Halt. In Sachen Weltgewandtheit müssen Manager dieser Firmen die gleichen Erwartungen erfüllen wie ihre Kollegen in großen Konzernen. Den Schliff in Sachen interkultureller Kompetenz bekommt man am einfachsten im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums zum Master of Business Administration (MBA). „Es ist wichtig, dass angehende Führungskräfte, die sich für leitende Management-Positionen empfehlen und qualifizieren möchten, möglichst rasch mit kulturspezifischen Denkformen und Handlungsmustern jenseits des eigenen Herkunftslandes vertraut gemacht werden“, betont Professor Dr. Rainer Thome, Academic Director des MBA-Studiengangs an der Universität Würzburg.
Kooperation mit chinesischer Elite-Uni
In Würzburg war die Internationalität schon bisher durch die Einbindung zweier Partneruniversitäten in den USA stark ausgeprägt. Mit der jungen Florida Gulf Coast University und der altehrwürdigen Boston University lernen die Studenten unterschiedliche Ausprägungen akademischen und praktischen Handelns kennen. Ganz neu wurde nun eine Kooperation mit Chinas Vorzeige-Universität, der Peking University, etabliert. Im Sommer 2012 findet das erste zweiwöchige Weiterbildungsprogramm zum Thema „Strategisches Management“ im Herzen der chinesischen Hauptstadt statt. Die Teilnehmer erhalten das notwendige Verständnis für die dynamisch wachsenden asiatischen Märkte im direkten Kontakt zu chinesischen Geschäftspartnern und im Rahmen von Firmenbesichtigungen.
Integration in den Berufsalltag
Wer den MBA-Studiengang an der Uni Würzburg nach zwei Jahren erfolgreich absolviert hat, beherrscht sämtliche Bereiche der erfolgreichen Unternehmensführung. Ingenieure und Naturwissenschaftler, aber auch Betriebswirtschaftler im Alter zwischen 30 und 40 Jahren, die bereits erste Jahre Berufserfahrung gesammelt haben, sind typische MBA-Kandidaten. Der große Vorteil eines solchen Zusatzstudiums: Es ist sehr einfach in den Joballtag integrierbar. Unter http://www.businessintegration.de gibt es alle Informationen.