Essen, 28. 2.2019 – Eine Spezialsprechstunde für Patienten mit IgG4-Syndromen bietet die Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsklinikum jetzt an. IgG4-Syndrome sind seltene Autoimmunerkrankungen, die Organe und Organsysteme wie Pankreas, Leber, Gallenwege, Nieren, Lunge, Lymphknoten und Hypophyse befallen „Die Erkrankung ist gutartig und spricht exzellent auf Cortison oder andere Immunsuppressiva an“, erklärt Privatdozent Dr. Alisan Kahraman, Leiter der Spezialsprechstunde. Um die Langzeitprognose seiner Patienten und die Entwicklung von Tumoren noch besser einschätzen zu können, forscht er gemeinsam mit der renommierten Mayo Clinic in Rochester, USA, in einem klinischen Projekt. Darüber hinaus wirkt er an der europäischen Leitlinie mit. Nähere Infos unter ☎ 0201/723- 83570.
Pressekontakt:
Kristina Gronwald
Stellv. Pressesprecherin
Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-3683
kristina.gronwald@uk-essen.de
www.uk-essen.de
www.facebook.com/ukessen
www.twitter.com/UniklinikEssen
Über die Universitätsmedizin Essen
Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie zwölf Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und auf dem Weg zum Smart Hospital. 2017 behandelten unsere 8.200 Beschäftigten fast 72.000 stationäre und 300.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Schwerpunkte sind die Herz- und Gefäßmedizin, die Onkologie und die Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem unsere Spezialisten mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung in Onkologie, Transplantation, Herz-Gefäß-Medizin, sowie den übergreifenden Forschungsschwerpunkten Immunologie, Infektiologie und Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften.
wissenschaftliche Ansprechpartner:
PD. Dr. Alisan Kahraman
Tel.: o2o1/ 723-83570.
E-Mail: Alisan.kahraman@uk-essen.de