Der EHA ist der größte europäische Kongress über hämatologische Erkrankungen und fand in diesem Jahr vom 13.-16. Juni 2019 in Amsterdam statt. Rund 12.000 Teilnehmer aus Europa und fünf weiteren Kontinenten diskutierten aktuelle Forschungsergebnisse und neue Standards der Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe. Das KML hat wesentliche Informationen zu verschiedenen Lymphomerkrankungen als Videoberichte zusammengestellt.
Sie finden die Vorträge im neuen KML-Informationsportal unter:
Hier eine Übersicht über die Themen und die Referenten der KML-Videobeiträge:
• Begrüßung & Einführung | Prof. Dr. Michael Hallek (Köln)
• Multiples Myelom | Prof. Dr. Hermann Einsele (Würzburg)
• Chronische lymphatische Leukämie (CLL) | PD Dr. Barbara Eichhorst (Köln)
• Indolente Lymphome | Prof. Dr. Christian Buske (Ulm)
• Aggressive Lymphome | Prof. Dr. Björn Chapuy (Göttingen)
• CAR-T-Zell-Therapien | Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln)
Wir freuen uns über Ihr Feedback – formlos oder über unser Evaluationsformular. Das Ausfüllen dauert nur wenige Minuten!
Das KML dankt der European Hematology Association (EHA) für die Kooperation und den Firmen Astra Zeneca, Celgene und Janssen-Cilag für die Unterstützung bei diesem Projekt. Die Firmen hatten keinen Einfluss auf die Auswahl und Darstellung der Inhalte.
Das neue KML-Informationsportal ist weiterhin unter erreichbar. Folgen Sie uns für aktuelle Informationen gern auch auf Twitter: @kml_lymphome
Weitere Informationen & Ansprechpartner
Silke Hellmich, KML | Information & Kommunikation, Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., Uniklinik Köln, D-50924 Köln, Tel.: +49 (0)221 478-96005, E-Mail:
Im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) haben sich deutschlandweit Wissenschaftler und Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen, die bei der Erforschung und Behandlung von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems führend sind. Die Kooperation trägt dazu bei, die Kommunikation und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Betroffenen zu verbessern. Das Kompetenznetz Maligne Lymphome ist eines von inzwischen 21 Kompetenznetzen in der Medizin, die auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegründet wurden.