Grünes Geld mit kurzer Laufzeit

(djd). Am 30. Oktober 2012 ist in Deutschland Weltspartag. Traditionell bringen die Kinder ihre Sparschweine zur Bank oder Sparkasse, der Inhalt kommt aufs Sparbuch, und meist gibt es noch ein kleines Geschenk als Belohnung obendrauf. Mit attraktiven Zinsen würden sich nicht nur am Weltspartag gerne auch die Erwachsenen bei der Geldanlage belohnen. Doch tatsächlich sind die Sparzinsen noch immer im Keller, die Inflation liegt deutlich höher und „frisst“ buchstäblich Vermögen auf. Dabei gibt es heute wesentlich attraktivere Anlagemöglichkeiten als das gute alte Sparbuch. Das gilt vor allem für Investments, die von der Energiewende profitieren. Denn sie wird kommen und sie wird von den Bürgern nachhaltig unterstützt – ganz unabhängig vom Wankelmut der Politiker.

Zinspapiere mit überschaubaren Laufzeiten

Die Nachfrage nach lukrativen ökologischen Geldanlagen, vor allem nach Projekten im Bereich erneuerbare Energien, boomt deshalb seit Jahren. Investitionen in diesen Wachstumsmarkt bieten dem Anleger den Vorteil, dass die Einnahmen aus dem Verkauf der erzeugten Energie weiterhin gesetzlich garantiert sind.

In diesem Jahr liegen dabei vor allem Anlagen mit kürzeren Laufzeiten im Trend. „Anleger, die überschaubare Laufzeiten und hohe Erträge von Anfang an wollen, sind bei Zinspapieren wie beispielsweise Festzins-Anlagen gut aufgehoben“, betont Georg Hetz, Geschäftsführer der UmweltDirektInvest-Beratungsgesellschaft mbH (UDI). Bei den Papieren des Nürnberger Ökoenergiefonds-Spezialisten beginnt der Zins im ersten Jahr bei über sechs Prozent, die Laufzeiten betragen zwischen drei und elf Jahren. Hetz hebt vor allem die Flexibilität dieser Anlageform hervor: „Die Anleger können bereits nach drei Jahren erstmalig aus den Zinspapieren aussteigen oder aber einfach länger das Geld für sich arbeiten lassen.“

In Sachen Sicherheit der Anlage sollten die Anleger immer darauf achten, woher das Geld kommt und wohin es fließt. Bei UDI beispielsweise geht das Investment ausschließlich in die Planung, den Bau und den Betrieb moderner Ökokraftwerke.

Geschlossene Fonds für Anleger mit langem Atem

Anleger, die langfristig orientiert sind, präferieren dagegen geschlossene Fonds. Deren Laufzeit beträgt meist um die 20 Jahre und länger. Hier sollten also, so Hetz, Beträge investiert werden, die langfristig entbehrt werden können. Dafür macht eine solche Investition im Laufe der Zeit immer mehr Spaß. Denn die Ausschüttungen beginnen moderat, um nach rund zehn Jahren – wenn beispielsweise das Ökokraftwerk vom ersten Teil der Fremdfinanzierungen entschuldet ist – steil anzusteigen.

Mehr Informationen zur ökologischen Geldanlage gibt es unter http://www.udi.de im Internet.

Nach oben scrollen