Prof. Dr. Martina Kadmon ist seit 1996 Fachärztin für Allgemeinchirurgie und legte 2008 an der Universität Bern den „Master of Medical Education“ ab. Anschließend habilitierte sie 2010 im Fach Chirurgie an der Universität Heidelberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen das Qualitätsmanagement in der medizinischen Ausbildung und in Fakultätsentwicklungsprogrammen, die Bedeutung von Studierendenauswahlkriterien für den Erfolg in Studium und Beruf und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte im klinischen Umfeld. Neben ihrer Tätigkeit in der Medizinerausbildung beschäftigt sich Kadmon auch mit klinischen Fragen zu vererbbarem Dickdarmkrebs und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Sie ist als Professorin für Medizinische Ausbildung und Ausbildungsforschung und kommissarische Dekanin der Oldenburger Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften tätig.
„Zwei wesentliche Gründe waren für mich ganz zentral bei meiner Entscheidung nach Augsburg zu kommen“, erklärt Kadmon. „Ich gestalte gerne und finde deshalb gerade die Aufbauarbeit an einer neuen medizinischen Fakultät, in der es wesentlich darum gehen wird, viele Unterstützer und Kolleginnen und Kollegen, die an in der Gründungsphase aktiv waren, in den weiteren Prozess zu integrieren und gemeinsame Ideen und Visionen zu entwickeln und voranzubringen“. Als Süddeutsche habe sie ihre Familie im Süden und könne Berufliches mit Privatem wieder wesentlich besser verbinden.
„Dass Frau Kadmon nun als Gründungsdekanin nach Augsburg kommt, ist für uns eine große Bereicherung.“ freut sich Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg. „Mit ihr haben wir eine sehr qualifizierte Medizinerin gefunden, die bereits mit der Leitung einer medizinischen Fakultät vertraut sowie in Forschung und Lehre erfahren ist. Für die Entwicklung unserer neuen Fakultät sowie des Medizinstudiengangs ist ihre umfangreiche wissenschaftliche Beschäftigung mit der Medizinerausbildung genauso wertvoll wie ihre medizinisch-klinische Expertise.“
Auch Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle begrüßt die Berufung der Gründungsdekanin: „Prof. Kadmon genießt sowohl als Chirurgin als auch als Expertin für die medizinische Ausbildung einen herausragenden Ruf“.
Mit der Auswahl eines Gründungsdekans bzw. einer Gründungsdekanin war eine Expertenkommission betraut worden, die aus Vertretern der Universität, des Wissenschaftsministeriums, des Klinikums Augsburg sowie hochkarätigen, externen Mediziner und Wissenschaftlern besteht.
Frau Prof. Dr. med. Martina Kadmon hatte sich im Klinikum Augsburg bereits in einer Verwaltungsratssitzung im März vorgestellt. „Die Fragen der Verwaltungsräte hat sie äußerst kompetent und sympathisch beantwortet“, erzählt Alexander Schmidtke, Vorstandsvorsitzender des Klinkums Augsburg. „Wir sind sehr glücklich, dass Frau Professor Kadmon den Ruf nach Augsburg angenommen und heute den Vertrag unterschrieben hat. Denn wir begrüßen sie auch sehr herzlich als 4. Vorstandsmitglied am Klinikum Augsburg und freuen uns auf die sicherlich sehr konstruktive Zusammenarbeit auf dem weiteren Weg in Richtung Universitätsklinikum“.
Zwei Studiengänge und mehr als 100 neue Professorinnen und Professoren
An der Medizinischen Fakultät werden im Endausbau ca. 1500 Studierende und mehr als 100 Lehrstühle und Professuren angesiedelt sein. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Medizininformatik und der Umweltmedizin. Voraussichtlich 2018/2019 wird ein Masterstudiengang Medizininformatik angeboten, ein Jahr später ist der Start des humanmedizinischen Studiengangs geplant. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Klinikum Augsburg – dem künftigen Universitätsklinikum Augsburg – wird der neue Medizin-Campus der Universität entstehen. Das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universität sind bereits mit den Planungen der ersten Gebäude befasst.