(mpt-608). Unsere Zähne leisten jeden Tag aufs Neue Schwerstarbeit und müssen entsprechend gründlich gepflegt werden – andernfalls können sie nicht bis ins hohe Alter „funktionieren“ und dabei auch noch gut aussehen. Leider wissen allerdings die wenigsten, worauf es bei der Pflege und dem Putzen der Zähne wirklich ankommt. Viele reinigen beispielsweise nur die Kauflächen und nicht die Zahnzwischenräume. Fatal, wenn man bedenkt, dass die Zahnzwischenräume rund 40 Prozent der gesamten Zahnfläche ausmachen und sich in ihnen sehr leicht Speisereste ablagern können.
Reinigung der Zahnzwischenräume ist unerlässlich
Gute Zahnbürsten reinigen Zähne und Zahnzwischenräume gleichermaßen und fördern dabei auch gleich die Durchblutung des Zahnfleisches. Damit man beim Zähneputzen leicht in alle Ecken und Winkel gelangt, ohne das empfindliche Zahnfleisch zu verletzen, sollte der Zahnbürstenkopf gut abgerundet und eher klein sein. „Die richtige Putztechnik ohne zu viel Druck schont die Zahnsubstanz. Mit leicht rüttelnden Bewegungen im 45-Grad-Winkel zur Zahnachse sollen die Beläge aus den Zahnfleischtaschen und Zahnzwischenräumen gelöst werden“, führt Dr. med. dent. Silke Liebrecht-Rüsing aus. Elektrische Zahnbürsten mit rotierend-oszillierenden Bewegungen sind von ihrer Handhabung her häufig einfacher und erleichtern das richtige Zähneputzen. Um Mundgeruch vorzubeugen, sollte man auch täglich mindestens einmal mit einem speziellen Zungenschaber den Belag auf der Zunge entfernen. Außerdem empfiehlt sich der zusätzliche Einsatz von Zahnseide für die Reinigung der Zahnzwischenräume, betont Silke Liebrecht-Rüsing.
Zu wenige gehen regelmäßig zur Zahnreinigung
Auch der Gang zum Zahnarzt sollte regelmäßig auf dem Programm stehen – mindestens zweimal pro Jahr. Durch die wiederkehrende Kontrolle wird Zahnerkrankungen optimal vorgesorgt. Zweimal jährlich sollte man nach Ansicht von Experten auch zu einer professionellen Zahnreinigung gehen. Allerdings folgt diesem Rat nicht einmal jeder Fünfte, wie eine TNS Emnid-Umfrage im Auftrag der ( https://ergodirekt.de/de.html ) Ergo Direkt Versicherungen zeigt. Gerade mal 19 Prozent der Befragten lassen zweimal pro Jahr den Profi ran. 31 Prozent gehen immerhin einmal jährlich zur professionellen Zahnreinigung, während die Hälfte selten bis gar nicht auf diese Möglichkeit zurückgreift.