Im ersten Themenblock des Symposiums, „Infektiös“, geht es um die Echinokokkose (Infektion mit dem Fuchs- oder Hundebandwurm) der Leber, sinnvolle Impfungen bei Leberzirrhose, die neue Leitlinie zur Hepatitis B sowie um zukünftige Therapien der Hepatitis B und delta.
Die Special Lectures des HepNet Symposiums befassen sich in diesem Jahr mit dem aktuellen Thema „Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen“ (NAFLD) und der bedeutsamen Verbindung von Darm und Leber. Zu NAFLD stellt Professor Arun J. Sanyal von der Virginia Commonwealth University, Richmond/USA die aktuelle “State of the Art” und zukünftige Perspektiven vor. Professor Herbert Tilg, aus Innsbruck diskutiert die Bedeutung der Mikrobiota des Darms für die Leber.
In der dritten Sitzung, mit dem Titel „Nicht-Infektiös“, werden neue Therapieoptionen zur Primär Biliären Cholangitis (PBC) und zur Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) sowie wichtige Punkte zur Diagnostik und Therapie von genetischen Cholestase-Syndromen vorgestellt. Außerdem wird der Einsatz von neuen oralen Antikoagulantien (NOAKs) bei Lebererkrankungen und der Stand der Dinge bei der Entwicklung von Checkpoint-Inhibitoren für das Hepatozelluläre Karzinom diskutiert.
Der Samstag ist den „Real World“-Daten gewidmet. Es werden sowohl interessante Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register als auch das NAFLD-Register vorgestellt. Zudem wird die Re-Therapie der Hepatitis C bei DAA-Resistenz erläutert. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion zum Anspruch und der Realität von Leitlinien, vor allem zur Virushepatitis und zu NAFLD statt.
Weitere Informationen und das komplette Programm des 14. HepNet Symposiums bietet die Website der Deutschen Leberstiftung unter www.deutsche-leberstiftung.de/symposium. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich online anzumelden. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle der DeutschenLeberstiftung unter Telefon 0511 532 6819 gern zur Verfügung.
Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Diese Aufgaben erfüllt die Stiftung sehr erfolgreich. Weitere Informationen: www.deutsche-leberstiftung.de.
BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien – jetzt in dritter, aktualisierter und erweiterter Auflage! „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-89993-899-9, € 16,99. Weitere Informationen: www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch.
Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 – 532 6815
Fax 0511 – 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de
www.deutsche-leberstiftung.de