Grillvergnügen für Groß und Klein – Rezepte und Tipps zum Grillen

Grillen Eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten im Sommer ist sicher das Grillen: Vater, Mutter, Kinder können draußen sein, gemeinsam etwas tun und dazu gibt es meist lauter leckere Sachen zu essen. All dies macht Grillen zu einer beliebten Abwechslung im Familienalltag.

Ob es nun an dem Essen auf Picknickdecken fernab vom vertrauten Esstisch, an dem Freiheitsgefühl oder an dem warmen Wetter liegt – fest steht, dass besonders Kinder die entspannte Atmosphäre sehr genießen. Sie finden es toll, draußen mit der Familie, mit Freundinnen und Freunden oder mit Nachbarn zusammen zu sein, Platz zum Spielen und Toben zu haben und dabei das Grillen und die Natur zu erleben.

Wichtig für die Eltern ist, dass die Vorbereitungen meist mit wenig Zeit und Aufwand verbunden sind – zumal viele kleine Grillfans meist mit großem Spaß bei den Vorbereitungen helfen: Gemüse schneiden, Grillspieße bestücken, Dekoration basteln oder Grillutensilien herbeiholen. Und wenn der Grill dann erst einmal in Gang gesetzt ist, heißt es: Entspannen und genießen.

Damit alle auf ihre Kosten kommen, sollte natürlich für jeden etwas Leckeres dabei sein. Und die grundlegenden Sicherheitsregeln sollten beachtet werden, damit nichts passieren kann – erst recht nicht den Kleinen.

Gemüse trifft Fleisch & Co
Was grillen? Welche Beilagen? Dem Einfallsreichtum und den verschiedensten Vorlieben der Familienmitglieder sind keine Grenzen gesetzt. Die Auswahl ist groß und ermöglicht einen reichhaltigen, abwechslungsreichen Grilltisch, auf dem mit Sicherheit jeder etwas Leckeres für sich findet.

Zum Grillen:

  • Fleisch (Steaks, Schweineschnitzel, Lammkoteletts, Puten- und Hähnchenfleisch, Würstchen),
  • Fisch (Lachssteaks, ganze Makrelen oder Forellen, Fischfilets),
  • Gemüse (Tomaten, Pilze, Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Maiskolben),
  • Käse (Schafskäse, Camembert),
  • Kartoffeln,
  • vegetarische Würstchen (aus Tofu) und
  • Obst

    Als Beilagen:

  • Frische, bunte Blattsalate,
  • Getreide-, Nudel-, Reis- oder Kartoffelsalate,
  • Gemüsesticks zum Dippen,
  • eingelegte Gurken, Maiskölbchen, Silberzwiebeln oder Oliven,
  • Brot, Brötchen, Baguette oder Ciabatta (auch gern Vollkornprodukte),
  • diverse Soßen, Chutneys und herzhafte Quarkspeisen.

Für Kinder: Es muss nicht immer die Wurst sein
Werden Kinder nach ihren Vorlieben beim Grillen gefragt, so lautet die Antwort meist gleich: Würstchen. Das Bratwürstchen ist der Klassiker und heiß begehrt bei Kindern – es schmeckt gut und lässt sich samt Ketchup im Brötchen bequem aus der Hand essen.

Doch es muss nicht immer die Wurst sein. Kinder lassen sich auch mit lecker mariniertem magerem Fleisch (das auch in das Brötchen passt) gewinnen. Auch für gerilltes Gemüse, zum Beispiel Maiskolben, lassen sie sich durchaus begeistern – vor allem, wenn sie selbst entscheiden, was auf den Rost bzw. ihren Spieß kommt. Ein Wechsel von Fleisch, farbenfrohem Gemüse und Käse (hier eignen sich zum Beispiel Schafskäse oder Mozzarella, die nicht so rasch zerlaufen) macht dabei besonders großen Appetit und sieht außerdem noch toll aus.

Nachfolgend eine kleine Auswahl leckerer Rezepte, die Sie auch als PDF herunterladen können.

Grillen einmal süß
Einmal etwas anderes, zudem spannend und köstlich ist das Grillen von Obst:

Schneiden Sie Obst mit festem Fruchtfleisch (Äpfel, Birnen, Bananen, Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und Mango) in Stücke. Legen Sie die Fruchtstücke etwa ein bis zwei Stunden vorher in etwas Fruchtsaft mit Gewürzen (Vanille, Zimt, Muskat, Nelken) ein und stecken Sie sie auf den Spieß – grillen. Fertig!
Sicher nicht nur ein Kindertraum: gegrillte Bananen. Einfach die Bananen ungeschält auf den Rost legen. Sie ist fertig, wenn die Schale komplett schwarz ist.

Tipp: Das Obst kann auch in Alufolie gewickelt werden, damit es nicht austrocknet oder anbrennt.

Gemüse-Käse-Päckchen
Zutaten für 4 Personen:

  • 2 Paprika (in Streifen)
  • 1 Zucchini (in Scheiben)
  • 1 kleine Zwiebel (Ringe)
  • 1 Hand voll Pilze (Scheiben)
  • 8 Cocktailtomaten (halbieren)
  • 100 g Schafskäse

Marinade:
1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt), 2 Esslöffel Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Pizzagewürz (oder Oregano) mit 2-3 Esslöffel Olivenöl verrühren.

Das geschnittene Gemüse auf vier Stücke Alufolie verteilen. Den Schafskäse zerkrümeln und über das Gemüse geben. 100 g Schafskäse zerkrümeln und über das Gemüse geben. Die Marinade über die Gemüse-Schafskäse-Mischung geben. Die Päckchen verschließen und ca. 1-2 Stunden ziehen lassen. Anschließend die Gemüse-Käse-Päckchen ca. 10-15 Minuten auf dem Grill garen.

Bunter Grillsalat
Zutaten:

  • 1 große Salatgurke
  • 300 g Cocktailtomaten
  • eine halbe Dose Mais
  • 2 geraspelte Möhren
  • 250 g Mozzarella
  • ½ Bund frischen Basilikum

Salatsoße:
2 Esslöffel Essig mit 2 Esslöffeln Öl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Salatgurke längs halbieren und in Stücke schneiden, Cocktailtomaten ebenfalls halbieren. Beides in einer Schüssel mit dem Mais und den geraspelten Möhren vermischen. Zuletzt den in Stücke geschnittenen Mozzarella hinzugeben und das Ganze mit der Salatsoße vermengen. Das Basilikum hacken und unter den Salat mengen.

Kokos-Fruchtspieße
Zutaten für 2 Personen:

  • eine halbe Ananas
  • 2 Bananen
  • 2 Nektarinen
  • Zitronensaft
  • Kokosraspeln oder Mandelblättchen
  • eventuell Honig

Die halbe Ananas in große Stücke schneiden, die Bananen in je vier Stücke teilen und die Nektarinen vierteln. Die Fruchtstücke abwechselnd auf Grillspieße stecken, mit etwas Zitronensaft beträufeln und danach in Kokosraspeln oder Mandelblättchen wälzen. Die fertigen Spieße in Grillschalen oder auf Alufolie langsam grillen. Zum Schluss nach Belieben mit Honig beträufeln.

Wahlweise können auch Erdbeeren, Pfirsiche und Mangos verwendet werden.

Ein Höhepunkt für Kinder: Stockbrot
Ein besondere Attraktion für Kinder ist das Stockbrot. Der Teig hierfür lässt sich schnell und unkompliziert vor- und zubereiten.

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • ½ Teelöffel Salz
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • ca. 50 g Margarine
  • 1/8 Liter Milch

Das Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Salz und Backpulver vermischen. Die Margarine unter den Teig kneten und zum Schluss die Milch zugießen.

Das Ganze solange kneten, bis ein geschmeidiger, relativ fester Teig entsteht.

Holzstöcke im oberen Bereich mit einem scharfen Messer von der Rinde befreien. Aus dem Teig lange Rollen formen und diese um den Stock wickeln. Über der Hitze des Grills oder des Lagerfeuers das Stockbrot ca. 5 Minuten knusprig backen.

Tipp: Der Grundteig des Stockbrotes kann nach Belieben mit weiteren Zutaten verfeinert werden, wie zum Beispiel mit frischen oder getrockneten Kräutern, Gewürzen, getrockneten Tomaten, Schinkenwürfeln oder Zwiebeln. Kinder mögen Stockbrot auch gern süß mit Marmelade bestrichen.

Sicheres Grillen mit Kindern
Wer mit Kindern grillt, muss besonders wachsam sein und sollte grundlegende Sicherheitsvorkehrungen beachten. Denn Feuer übt auf die meisten Kinder eine besondere Anziehungskraft aus und das Grillen selbst ist für sie ein tolles Erlebnis. Vor allem jüngere Kinder können die Hitze und damit verbundene Gefahren noch nicht abschätzen.

Damit der Grillspaß für die ganze Familie ungetrübt bleibt, hier die wichtigsten "Sicherheitsregeln":

  • Den Grill standfest an einer möglichst windgeschützten Stelle und in sicherer Entfernung von anderen brennbaren Materialien aufstellen. Es sollte nicht der Platz sein, wo gewöhnlich die Kinder spielen.
  • Kinder nicht allein an den Grill und nicht in Grillnähe spielen lassen. Am besten einen Sicherheitsabstand zum Feuer festlegen, vielleicht sogar mittels eines Kreidekreises.
  • Keine entflammbaren Flüssigkeiten wie Spiritus oder Benzin und keine flüssigen Grillanzünder (Vergiftungsgefahr!) verwenden. Geeignet sind Papier, Holz oder spezielle Festanzünder.
  • Immer ein Auge auf den Grill und die Kinder haben.
    Zur Sicherheit einen Eimer Wasser und/oder eine Löschdecke griffbreit halten.
  • Das Grillen sollte immer in der Hand eines Erwachsenen liegen. Mit Schutzhandschuh und langer Zange ausgestattet, können allerdings auch Kinder einmal "Grillchef" oder "Grillchefin" sein – selbstverständlich nur mit Unterstützung eines Erwachsenen.

Ob zum Grillen ein Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill genommen wird, hängt von den eigenen Vorlieben und auch von dem Standort des Grills ab. Auf jeden Fall sollte er den Sicherheitsanforderungen entsprechen (TÜV-/GS-Zeichen) und keine scharfkantigen Bleche oder spitzen Ecken aufweisen.

Ausführliche Informationen zum sicheren Grillen bietet die Übersicht "Wenn Grillen angesagt ist". Die wichtigsten Sicherheitsregeln stehen dort auch als PDF zum Herunterladen bereit.

Kein Fett verbrennen lassen
Zum sicheren Grillen gehört auch, dass möglichst kein Fett in die Glut tropft. Beim Verbrennen entsteht Benz(a)pyren, das zu den sogenannten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gehört und als stark krebserregend gilt. Über den aufsteigenden Rauch kann dieser Stoff in hoher Konzentration in das Grillgut gelangen.

So können Sie die Risiken auf dem Holzkohlegrill verringern:

  • Warten Sie mit dem Auflegen des Grillgutes, bis die Kohle gut durchgeglüht ist.
  • Verwenden Sie möglichst Grilltypen, bei denen die Kohle an der Seite aufgeschichtet werden kann, so dass das Grillgut nicht direkt über der Kohle liegt und nur seitlich beheizt wird.
  • Legen Sie das Grillgut immer in Aluschalen, die heraustropfendes Fett auffangen.
  • Grillen Sie möglichst mageres oder nur wenig mit Fett durchzogenes Grillfleisch und tupfen Sie die Marinade vor dem Auflegen ab. (07/2010 BZgA)

Nach oben scrollen