Grillen ist für Kinder besonders gefährlich – Experten warnen vor Brandbeschleunigern

Brandbeschleuniger beim Grillen führen hierzulande jedes Jahr zu etwa 4000 Grillunfällen mit teilweise schwersten Brandverletzungen. „Diese Unfälle wären meist durch einfache Vorkehrungen vermeidbar“, sagt Adelheid Gottwald von Paulinchen e. V. Warum Verbrennungen bei Kindern besonders gefährlich sind, erläutert Kinderchirurgin Dr. med. Verena Ellerkamp vom Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen: Die Haut von Kindern ist deutlich dünner als die von Erwachsenen. „Deshalb erleiden Kleinkinder auch viel schneller tiefere und schwerere Brandverletzungen als Erwachsene.“

Ausmaß und Tiefe einer Brandverletzung erschließen sich oft erst bei der Untersuchung durch einen Arzt. „Auch scheinbar kleinflächige Verbrennungen können für Kinder sehr gefährlich sein“, so Dr. Ellerkamp. Lebenslange Entstellung und Behinderung durch Narben sind häufige Folgen von Verbrennungen. Da Narben kaum mitwachsen und das Wachstum und die Beweglichkeit behindern, ziehen sie Korrekturoperationen und weitere Behandlungen bis ins Erwachsenenalter nach sich. „Brandverletzungen sind außerordentlich schmerzhaft und erfordern eine aufwendige, kindgerechte Behandlung durch interdisziplinäre Teams in einem spezialisierten Zentrum“, führt die Vertreterin der DGKCH aus.

Wirksames Erste-Hilfe-Mittel zur Schmerzlinderung bei Verbrennungen ist Wasser: Über die verbrannten Stellen sollten Betroffene sofort für zehn bis 15 Minuten Wasser laufen lassen, das nicht kälter als 20°C ist. Kleinere oberflächliche Verletzungen ersten Grades äußern sich durch gerötete Haut und verursachen höchstens kleine Blasen. Sie heilen in der Regel folgenlos innerhalb von drei bis zehn Tagen auch ohne ärztliche Hilfe ab. Alle anderen Brandverletzungen gehören umgehend in die Hand eines Arztes, betont die DGKCH. Dieser könne rasch die richtigen Schritte einleiten, um die Wunde – je nach Größe – angemessen zu versorgen und Narben und Infektionen zu vermeiden.

Sicher grillen Familien, die einige Hinweise berücksichtigen: So sollte man niemals Brandbeschleuniger zum Anzünden oder Entfachen der Grillglut verwenden. Eine gute Alternative sind hier CE-geprüfte Grillanzünder aus dem Handel oder schlichtweg etwa 30 Minuten Geduld, bis die Kohle glüht. Ferner tragen zur Sicherheit ein stabil aufgestellter Grill und ausreichend Abstand für Kinder bei. Auch sollten ein Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder eine Löschdecke in der Nähe des Grills stehen. Und ganz wichtig ist: Nach dem Grillen die heiße Grillglut nie unbeaufsichtigt lassen oder sie gar vergraben, bevor sie vollständig ausgekühlt ist. Ist alles beachtet steht dem Appetit auf Bratwürstchen und Steaks nichts mehr im Wege, meint Adelheid Gottwald: „Brandverletzungen bei Kindern verändern das Leben der ganzen Familie, wir sollten alles tun, sie zu verhindern“.

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie
Gegründet im Jahr 1963 schafft die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) bis heute Grundlagen für eine bestmögliche kinderchirurgische Versorgung in Deutschland. Dazu gehören Neugeborenenchirurgie, allgemeine Kinderchirurgie und Kindertraumatologie ebenso wie Kinderurologie. Die DGKCH vertritt das Fach in allen wissenschaftlichen, fachlichen und beruflichen Belangen. Derzeit praktizieren hierzulande Fachärzte für Kinderchirurgie in mehr als 80 kinderchirurgischen Kliniken und Abteilungen sowie als Niedergelassene. Kinderchirurgie gehört in die Hände von Kinderchirurgen. Denn ihre Patienten sind keine kleinen Erwachsenen.

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V.
Seit 2005 Jahren warnt Paulinchen e. V. mit der Kampagne „Sicher grillen ohne Spiritus“, die ein Plakat, Anzeigen und einen TV-Spot umfasst. Helfen Sie mit, diese folgenschweren Unfälle zu verhindern, indem Sie die (Füll-)Anzeige schalten, das Plakat beilegen, den TV/Kino-Spot senden oder über das Thema berichten. Die Druckdaten für das Kampagnenmotiv und den Spot können Sie unter www.paulinchen.de anfordern. Paulinchen e. V. berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall. Ein großes Kompetenznetzwerk steht zur Verfügung, sodass keine Frage rund um die thermische Verletzung im Kindesalter offen bleibt. Ziel ist es, für jedes brandverletzte Kind individuell die bestmögliche Versorgung zu erreichen. Mit verschiedenen Präventionskampagnen warnt Paulinchen e. V. vor den Gefahren durch heiße Flüssigkeiten und Flächen, sowie Feuer, Strom und Säuren.

Pressekontakt für Rückfragen:
Dr. Adelheid Liebendörfer, Anna Julia Voormann
Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-173
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: liebendoerfer@medizinkommunikation.org
www.dgkch.de

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V.
Adelheid Gottwald
Segeberger Chaussee 35
22850 Norderstedt
Tel.: 02102 135739
Fax: 02102 135738
Kostenlose Hotline: 0800 0 112 123
E-Mail: gottwald@paulinchen.de
www.paulinchen.de
www.tag-des-brandverletzten-kindes.de

Nach oben scrollen