Der Graue Star – wenn Kontraste schwächer werden und Farben verblassen

Augenerkrankung - Sehtest

Der „Graue Star“ (Katarakt) ist eine Erkrankung, die im natürlichen Alterungsprozess entsteht. Bei der Geburt ist die Linse noch klar und trübt im Laufe des Lebens ganz allmählich ein. Der verlangsamte Stoffwechsel im Alter, Umwelteinflüsse und das Sonnenlicht selbst führen zu einer Veränderung der Linseneiweiße. Die getrübte Linse lässt immer weniger Licht in das Auge eindringen, so dass das Sehen unscharf, grau und verschleiert wirkt. Ebenso werden die einfallenden Lichtstrahlen durch die Katarakt gestreut, was zu einer verstärkten Blendungsempfindlichkeit führt.

Erste Anzeichen und Notwendigkeit einer Operation

Typisch ist, dass sich die Brillenstärke schneller als üblich verändert. Häufig sind die Betroffenen stärker durch Lichtquellen geblendet. Die Sehverschlechterung selbst setzt nur schleichend ein. Oft besteht eher der Eindruck, dass sich ein dichter werdender Grauschleier über das Auge legt. Die Kontraste werden schwächer und die Farben verblassen. Danach nimmt die Sehkraft deutlich ab und führt zu Problemen im Alltag. Der Graue Star schreitet meist nur langsam fort. Die Betroffenen selbst können am besten beurteilen, wann sie sich durch das schlechte Sehen im Alltag eingeschränkt fühlen. Mit einem einfachen, kurzen und schmerzlosen Eingriff kann der Graue Star heute behoben werden

Revolutionäre Laser-Behandlung des Grauen Stars

Mit dem Femtosekundenlaser kann der Graue Star anstelle des Skalpells schonend behandelt werden. Diese Behandlungsmethode mit dem Femtosekundenlaser revolutioniert derzeit die Graue Star Operation in Deutschland und ist endlich auch im Saarland und in Rheinland-Pfalzim verfügbar. Sie erlaubt die Entfernung der getrübten Linse mit der Präzision eines Lasers und ist schonender als die manuelle Operation mit Messer und Ultraschall. Die Operation wird von den Krankenkassen übernommen, nur der Aufpreis für den Laser wird nicht erstattet.

Deutsches Referenzzentrum für den neuen 3D Niedrigenergie-Femtolaser

Die Laserbehandlung des Grauen Stars gilt als die Technologie der Zukunft. Mit dem deutschlandweit ersten Niedrigenergie-Femtolaser steht in der Knappschafts-Augenklinik ein revolutionär neues Femtolaserverfahren zur Verfügung, welches besonders schonend und präzise ist. Diese völlig neue Schweizer Präzisions-Technologie verwendet besonders feine Laserschnitte und benötigt so bis zu 10-mal weniger Energie als herkömmliche Femtosekundenlaser. Die Knappschafts-Augenklinik Sulzbach ist deutsches Referenzzentrum für diese neue Technologie.

Vorteile der Grauen Star Operation mit dem Niedrigenergie-Femtolaser:
– besonders schonend und sicher durch Computer-gesteuerte Behandlung
– deutlich weniger Energie im Auge
– keine mechanischen Schnittkomplikationen
– exakte kreisrunde Linseneröffnung (Kapsulorhexis)
– bessere Zentrierung der Kunstlinse
– schnellere Heilphase sowie schnellere Verbesserung der Sehschärfe

Hochwertige Kunstlinsen für bestes Sehen

Natürlich hängt die Qualität des Sehens nach einer Grauen Star Operation vorwiegend von der Qualität der verwendeten Kunstlinsen ab. Deshalb verwendet die Knappschafts-Augenklinik Sulzbach auch bei einer Standardbehandlung ausschließlich qualitativ hochwertige Kunstlinsen, mit denen ein sehr gutes Sehen erzielt wird. Dazu zählen Linsen mit besonders guter optischer Qualität (asphärische Linsen) oder mit besonderem Schutz (Blaufilterlinsen), die keiner Zuzahlung bedürfen.

Es gibt jedoch verschiedene Premiumlinsen, die besondere optische Eigenschaften haben. Durch die geeignete Wahl von Premiumlinsen können Sie ein nahezu brillenfreies Sehen in der Ferne und Nähe erreichen. Diese Linsen sind vor allem für Patienten mit einer hohen Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) geeignet, oder für Patienten, die sich ein Leben ohne Brille wünschen. Auch bei der Verwendung von Premiumlinsen wird die Operation von den Krankenkassen gezahlt, nur der Aufpreis für die höherwertige Linse muss von dem Patienten getragen werden.
Auf die verschiedenen Linsenarten und die Vorteile des Femtosekundenlasers wird Dr. Boden im Rahmen des Patienteninfoabends ausführlich eingehen. Er freut sich auf die Fragen der Besucher, die er umfassend erläutern wird.

Weitere Informationen:
Knappschaftsklinikum Saar GmbH
Telefonzentrale: 06897 / 574-0
Website: www.kksulzbach.de

Nach oben scrollen