Das Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (GGL) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) verabschiedet seine fünfte Generation von Absolventinnen und Absolventen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des dreijährigen Curriculums erhalten 45 Doktorandinnen und Doktoranden am Donnerstag, 7. November 2013, ab 17 Uhr ihre Abschlusszertifikate.
Die Promovierenden befassen sich in ihren Projekten mit weit gefächerten lebenswissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere mit der Erforschung molekularer Mechanismen, die für Erkrankungen des Herzens, der Lunge, des Immunsystems oder der Fortpflanzungsorgane verantwortlich sind. Sie profitieren während ihrer Promotion von der wissenschaftlich fundierten und praxisbezogenen fachlichen Ausbildung des GGL in neun interdisziplinären Forschungssektionen.
Die GGL-Absolventinnen und -Absolventen repräsentieren ein breites internationales Spektrum: Sie stammen dieses Jahr aus Deutschland, Indien, dem Iran, China, Ägypten, Syrien, Brasilien, Kenia, und dem Kosovo. Sie konnten am GGL in den Disziplinen Human-, Zahn- und Tiermedizin, Biologie, Chemie, Agrar- und Ernährungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaften ihre Promotion verfolgen. Die Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen wird im Anschluss an die Graduierungsfeier noch einige Monate an der JLU verbringen und ihre Promotion abschließen oder eine PostDoc-Position antreten. Einige haben bereits den Berufseinstieg geschafft, zum Beispiel als Ärzte, Berater in der Industrie oder als Postdoktorand im Ausland, und werden daher nicht teilnehmen.
Die Direktorin des GGL, Prof. Dr. Eveline Baumgart-Vogt, eröffnet die Feier mit einem Grußwort. Die Ansprache an die Absolventen erfolgt durch Prof. Dr. Wolfgang Maison, Professor für Organische Chemie an der Universität Hamburg. Im Anschluss wird mit Dominik Fischer, Doktorand aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, einer der erfolgreichsten Absolventen das Wort zu einem spannenden Rückblick ergreifen.
Nach der feierlichen Überreichung der Abschlusszertifikate an die Doktorandinnen und Doktoranden werden auch die 20 neuen deutschen und internationalen GGL-Mitglieder des Wintersemesters 2013/2014 begrüßt. Ein großer Teil gehört in diesem Jahr zum Internationalen Graduiertenkolleg „Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders“ zwischen Gießen und Melbourne.
Das Programm wird vom Interkulturellen Orchester Gießen sowie von GGL-Promovierenden gestaltet. Im Anschluss an die Veranstaltung findet im Foyer der Aula des Universitäts-Hauptgebäudes ein geselliges Beisammensein mit Getränken und Finger Food ab 19.00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Termin:
Donnerstag, 7. November 2013, ab 17 Uhr, Aula im Hauptgebäude der JLU, Ludwigstraße 23, Gießen
Kontakt:
Dr. Lorna Lueck, Managing Director
Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (GGL)
Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-47283, Fax: 0641 99-47258