Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, ein von ihrer Arbeitsgruppe entwickeltes und in vitro (außerhalb eines lebenden Organismus) getestetes LED-Implantat weiter zu optimieren. Bei diesem Implantat handelt es sich um einen Prototyp, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Das Implantat kann möglicherweise zukünftig im Gehirn die Bekämpfung des Glioblastoms mittels photodynamischer Therapie unterstützen.
Beim Glioblastom handelt es sich um einen äußerst aggressiven und bösartigen Hirntumor, der bis heute nicht heilbar ist und eine mittlere Überlebenszeit von durchschnittlich 14 Monaten zulässt.
Die photodynamische Therapie ist ein Verfahren, mit dem Gewebeveränderungen, beispielsweise Tumoren, mit Licht in Kombination mit lichtempfindlichen Substanzen behandelt werden. Im Kern geht es dabei um die Erzeugung phototoxischer Reaktionen, die zu einer sehr gezielten Schädigung der Tumorzellen im Gehirn führen können.
Gerne vermitteln wir Ihnen Gespräche. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Jörg Portius, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum Ulm, unter der Rufnummer 0731 500-43043 auf.