In manchen Köpfen steckt immer noch die Angst vor der Fettverwendung in der Küche. Jahrzehntelang wurde das Fett als Dick- und Krankmacher verteufelt. Viele Lebensmittelhersteller tauschen bis heute lieber das Fett aus bestimmten Lebensmitteln gegen Zucker aus. Das hat fatale Folgen für die Gesundheit – Diabetes und andere ernährungsbedingte Krankheiten explodieren seit Jahren.
Gehört das Fett zu einem gesunden Ernährungsstil? Ganz eindeutig: „Ja“, denn in kaltgepressten Ölen, wie z.B. Raps- oder Olivenöl stecken gesundheitsfördernde Stoffe, die den Cholesterinspiegel oder den Blutdruck senken können. Das Fett sorgt außerdem für ein gutes Sättigungsgefühl, ist ein hervorragender Energielieferant, unterstützt die Produktion von Hormonen, schmiert die Gelenke, hilft bei Vermeidung von Entzündungen, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, schützt uns vor Infektionskrankheiten und ist Träger von Geschmacksstoffen. Zudem wird die Fließeigenschaft des Blutes verbessert und eine Neigung zur Verklumpung des Blutes nimmt deutlich ab. Aber sie sind auch höchst kalorienreich, deshalb sollte nicht alles in Fett schwimmen, wobei die Fettmenge wiederum für die Gesundheit kaum eine Rolle spielt, denn wichtiger ist es auf die Qualität zu achten. Die kaltgepressten Öle sollten nicht über 180° Grad erhitzt werden, denn dadurch verlieren sie wichtige Vitamine und Geschmackstoffe, gleichzeitig können die Inhaltsstoffe giftige Verbindungen eingehen.
Gehört eine cholesterinsenkende Margarine ebenso zu einer gesunden Ernährung? Einige Lebensmittelhersteller werben mit ihrem cholesterinsenkenden Produkt, das bei regelmäßigem Verzehr, ein überhöhter Cholesterin gesenkt werden kann und sich als gute Ergänzung zu einer gesunden Ernährung eignet. Doch Vorsicht, gesundheitsbewusste Menschen sollten sich jedoch überlegen, ob sie mit diesem industriell produzierten Fettcocktail sich täglich ernähren möchten. Margarine wird eher als bedenklich eingestuft, weil durch das Härten pflanzlicher Öle gesättigte Fettsäuren und Transfettsäuren entstehen. Diese Transfettsäuren können im menschlichen Körper den Stoffwechsel stören, die Gefahr an Diabetes zu erkranken erhöht sich, außerdem sorgen industriell hergestellte Transfette für Übergewicht und sind verantwortlich für Arteriosklerose (Ablagerung in Blutgefäßen). Margarine ist gegenüber Butter ein unnatürliches, mit chemischen Zusätzen aller Art zusammengemischtes industriell hergestelltes Produkt. Wer möchte da noch zu Margarine greifen? Butter ist ein Naturprodukt und wird am wenigsten gegenüber der Margarine bearbeitet. Die Butterhersteller, die Süßrahmbutter herstellen, dürfen nur die Zusätze Milchsäure (E 270) und Beta-Carotin (der Farbstoff E160a) verwenden. Es gibt allerdings auch Butter, die ganz ohne Zusätze auskommt: Die Sauerrahmbutter. Butter wird schon seit tausende von Jahren verzehrt und ist somit eine der ältesten Fettaufstriche. Allerdings wird sie immer wieder kritisiert, weil sie einen erhöhten Anteil an Cholesterin aufweist. Der Körper ist aber in der Lage mit Hilfe des körpereigenen HDL-Cholesterins im Blut auszugleichen.
Gehören Nüsse zu einer gesundheitsbewussten Ernährung dazu? In Nüsse stecken natürliche Fette – sie haben einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten als gesättigte Fettsäuren. Nüsse sind bei regelmäßigem Verzehr eine nährstoffreiche, gesunde Zwischenmahlzeit. Sie sind eine pflanzliche Naturgabe mit einem hohen Proteingehalt, bieten gute Ballaststoffe und Vitamine an, beinhalten wenig Zucker und sind von Natur aus salzfrei. Das Herz-Kreislaufsystem, der Darm und der Blutzuckerspiegel werden durch Nüsse positiv reguliert.
Die Autorinnen Beuke und Schütz räumen mit den veralteten Ratschlägen von Ernährungsexperten gründlich auf und geben eigene Erfahrungen in Sachen Ernährung und Gesundheit in Presse, Büchern, Netzwerken und Webseiten weiter. Es ist ihnen wichtig, die Menschen über falsche Ernährungslehren, oder Irreführung durch die Werbung der Lebensmittelhersteller aufzuklären.
Weitere Informationen zum Thema Ernährung und Gesundheit mit Erfahrungsberichten, bieten sie auf ihren Webseiten http://www.jutta-schuetz-autorin.de und http://www.sabinebeuke.de
Quelle aus dem Internet: zentrum-der-gesundheit. de/ margarine.html / aktualisiert 10.07.2014 und zentrum-der-gesundheit. de/ transfettsaeuren.html /aktualisiert 16.07.2014