Gesundheitsberufe im Wandel. Öffentliche Vorlesung und Buchpräsentation, 12.6.2018

Gesundheitsberufe, insbesondere im medizinischen und therapeutischen Bereich sowie der Pflege, stehen vor starken Veränderungen ihres Berufsbildes. Dem Personal wird die ökonomische, technische und elektronische Entwicklung große Herausforderungen bringen.

Die Anforderungen und Probleme, die sich aus den Veränderungen für die Berufsangehörigen ergeben, sind Gegenstand des Buches. Umrahmt wird diese Expertise durch einen Aufriss der definitorischen und historischen Grundlagen der Gesundheitsberufe und den Entwicklungsperspektiven der Zukunft, wobei ein Schwerpunkt dem weiblichen Personal gewidmet ist, das die Hauptlast der Aufgaben trägt.

Die Eröffnung der Veranstaltung übernimmt, Johannes Pflegerl, Leiter des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten. Günter Flemmich, ehemaliger Jurist der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien und Mitherausgeber des Buches, wird das Buch vorstellen. Die Laudatio hält Monika Vyslouzil, stellvertretende Leiterin des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung und Leiterin des Kollegiums der FH St. Pölten. Danach folgen Statements anwesender Autorinnen und Autoren sowie eine Diskussion.

Gesundheitsberufe im Wandel: Festschrift für Brigitte Adler
Herausgegeben von Günter Flemmich, Angelika Hais und Tom Schmid.
LIT Verlag, Reihe Medizin Bd. 21, 2018, 379 S., 34.80 EUR, 34.80 CHF, br., ISBN 978-3-643-50851-5
http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-50851-5

Arlt Lecture: Gesundheitsberufe im Wandel
12.06.2018 von 19:00 bis 21:00
Bibliothek der Fachhochschule St. Pölten
Matthias Corvinus-Straße 15, A-3100 St. Pölten
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erbeten:
https://www.fhstp.ac.at/de/anmeldung/anmeldung-arlt-lecture-gesundheitsberufe-im-wandel

Fotos:
Buchcover, Credit: LIT Verlag
Gebäude FH St. Pölten, Credit: Katarina Balgavy

llse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
Das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten widmet sich professions- und anwendungsbezogener Forschung, Methoden- und Theorieentwicklung. Themenschwerpunkte des Instituts sind „Health and Social Care“, „Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung“ sowie „Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik“. Es bündelt und organisiert zudem Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten rund um die Studiengänge der Sozialen Arbeit.
http://inclusion.fhstp.ac.at/

Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen (ab Herbst 2018 in 22 Studiengängen*) werden mehr als 3.000 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
* vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.

Nach oben scrollen