„Wir wollen einer breiten Zielgruppe damit die Möglichkeit geben, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Dieser hat sich als Ideenschmiede für den heimischen Gesundheitsmarkt etabliert“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe. „Das Konzept, die Siegprämien direkt zur Umsetzung der Projekte einzusetzen, hat sich in der Praxis bewährt. Viele der einstigen Ideen sind inzwischen erfolgreich im Alltag angekommen.“ Bislang sind durch das Wirtschaftsministerium seit Start des Wettbewerbs 25 Projektideen unterstützt worden.
Bis zum 9. April 2012 können Ideen und Konzepte beim BioCon-Valley-Projektbüro Gesundheitswirtschaft in Rostock eingereicht werden.
Aus den Teilnehmern werden von einer Jury anschließend die Projektträger ausgewählt, die Aussicht auf eine Landesförderung haben und ihre Unterlagen dafür in Antragsform ergänzen können.
Die Gesundheitswirtschaft gehört in ihrer Gesamtheit zu den wichtigsten Wirtschafts- und Wachstumsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern. Bereits jetzt sind in der Branche ca. 97.600 Menschen beschäftigt, davon rund 70 Prozent in der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung, die übrigen Beschäftigten in der Medizintechnik, im Gesundheitshandwerk und in der Verwaltung. Der Anteil an der Bruttowertschöpfung beträgt rund 13,7 Prozent. „Aufgrund ihrer Innovationskraft und ihrer Beschäftigungsintensität ist die Gesundheitswirtschaft damit für Mecklenburg-Vorpommern ein nachhaltiger Wachstums- und Beschäftigungsmotor“, sagte Glawe.
Der Wirtschaftsminister rief dazu auf, Projekte im Sinne des Masterplans Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern 2020 zu initiieren und vorzuschlagen. Diese sollen insbesondere dazu beitragen, regionale oder branchenbezogene Netzwerke auf- und auszubauen, um das Potenzial des Zukunftsmarktes Gesundheitswirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern weiter zu entwickeln und neue Wachstumschancen zu erschließen.
Für die Förderung von Projekten der Gesundheitswirtschaft wurden in der EU-Förderperiode 2007-2013 insgesamt sechs Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.
Wettbewerbsbedingungen Ideenwettbewerb 2012
„Gesunde Ideen“ – Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs zur Förderung von innovativen Projekten zur Stärkung der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern im Sinne des Masterplans Gesundheitswirtschaft MV 2020
Die Ausschreibungsunterlagen zum Ideenwettbewerb 2012 können auf den Internetseiten des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus MV (www.wm.mv-regierung.de), der BioCon Valley GmbH (www.bcv.org) und des Landesförderinstitutes MV (www.lfi-mv.de) abgerufen werden.
Bewerben können sich 1. Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, welche federführend in einem Netzwerk tätig sind, 2. bestehende und neu gegründete Netzwerke vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft (Zusammenschlüsse oder Vereinigungen von mehreren Partnern) sowie 3. gemeinnützige und öffentlich-rechtliche Einrichtungen im Bereich der Gesundheitswirtschaft.
Nach Eingang der Bewerbungen entscheidet eine Jury, bestehend aus Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus, der Staatskanzlei, des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, und der BioCon Valley GmbH sowie der Industrie- und Handelskammern über die Wettbewerbssieger.
Die Konzepte müssen bis zum 9. April 2012 bei der BioCon Valley GmbH eingereicht werden.
Weitere Auskünfte zum Ideenwettbewerb
Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Referat Gesundheitswirtschaft
Kontakt Christin Block
Johannes-Stelling-Straße 14, 19053 Schwerin
T 0385-588 52 32
E c.block@wm.mv-regierung.de
BioCon Valley GmbH
Projektbüro Gesundheitswirtschaft
Kontakt Andreas Szur
Friedrich-Barnewitz-Straße 8, 18119 Rostock
T 0381-51 96 49 54
E asz@bcv.org