(djd). Für die meisten Menschen ist Übergewicht in erster Linie ein optisches Problem. Mediziner sehen das anders. Denn zu viele Kilos können zur ernsten Gesundheitsgefahr werden. Mit der richtigen Ernährung und mehr Bewegung kann jeder sein persönliches Risiko für Infarkt & Co. senken.
Schritt für Schritt zu besserer Fitness
Wie jeder andere Muskel auch lässt sich das Herz trainieren. Und dafür ist kein Marathonlauf nötig. Viel wichtiger ist ein bewegter Alltag, in dem möglichst viele Wege unmotorisiert zurückgelegt werden: mit dem Rad zur Arbeit, zu Fuß zum Bäcker, die Treppe hinauf statt mit dem Fahrstuhl und den Abend mit einem Spaziergang beenden statt vor dem Fernseher. Gute Nachrichten hat die Deutsche Herzstiftung außerdem für Wanderfans: Untersuchungen zeigen, dass der Wohlfühlsport günstige Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben kann. Möglich seien unter anderem positive Effekte auf die Gefäßwände, eine vermehrte Bildung zusätzlicher Blutgefäße sowie die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte.
Abnehmen mit System
Auch jedes Kilo zu viel ist eine Belastung für Herz und Kreislauf – trotzdem ist nicht jede Diät gesund. Ein sinnvolles Abnehmprogramm, das Übergewicht dauerhaft abbaut, braucht seine Zeit. Empfohlen wird zum Beispiel die Mittelmeerküche mit ihrem hochwertigen Olivenöl, viel frischem Obst und Gemüse sowie magerem Fleisch und Fisch. Bewährt haben sich auch ganzheitliche Methoden, bei denen nicht nur die Ernährung, sondern auch Bewegung und Motivationsstrategien im Mittelpunkt stehen. Ausgezeichnet von der Adipositas Stiftung Deutschland wurde zum Beispiel das formoline Kurkonzept, Infos sind unter http://www.formoline.de zu finden. Sättigende Eiweißdrinks und ein Lipidbinder sollen den Einstieg in ein neues Ernährungsverhalten erleichtern. Die kalorienbewussten Rezepte passen in den Alltag und machen es einfacher, sich konsequent herzgesund zu ernähren. Erhältlich ist das Kombi-Programm mit begleitendem Konzeptbuch in Apotheken.