„Geschenkte Leber – Neues Leben“

Lebertransplantierte Patienten und ihre Angehörige treffen sich vom 15. bis 17. Oktober 2010 in Heidelberg zum 2. Deutschen Patiententag Lebertransplantation. Auch Betroffene, die auf einer Warteliste stehen und auf eine Transplantation warten, nehmen am Patiententag teil. Die Veranstaltung des Patientenverbandes Lebertransplantierte Deutschland e.V. (LD e.V.) findet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg statt und steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Monika Stolz, Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg.

Betroffene fördern den Austausch und stärken das Wissen

„Ich habe es selbst als Wartepatientin erfahren, wie wichtig es ist, über die gute medizinische Betreuung hinaus mit Betroffenen zu sprechen, die eine Transplantation schon hinter sich haben“, erzählt Jutta Riemer, Vorsitzende des LD e.V. „Eine Transplantation verlangt dem Patienten besondere Eigenverantwortung auch in der Nachsorge ab. Mit dieser Veranstaltung wollen wir den Austausch untereinander fördern und vor allen Dingen dazu beitragen, Wissen über die eigene Situation als Transplantierter zu stärken und langfristig zum Organerhalt beizutragen.“

Auch Peter Hellriegel wird den Patiententag besuchen und aus der Perspektive eines Betroffenen berichten. Er wurde 2006 in Heidelberg aufgrund einer chronischen Erkrankung des Immunsystems lebertransplantiert. „Ich wäre damals an meiner Leberkrankheit gestorben. Nun geht es mir wieder gut, ich stehe wieder voll im Leben, arbeite und treibe Sport – und vor allen Dingen ich kann für meine Frau und die drei Töchter da sein!“

Verein Lebertransplantierte Deutschland agiert bundesweit

Lebertransplantierte Deutschland e.V. ist bundesweit tätig und der größte Patientenverband für Lebertransplantationspatienten in Deutschland. Er wurde 1993 in Heidelberg gegründet, vertritt die Interessen der Transplantationspatienten und bietet in vielen Regionen in Deutschland persönliche Kontakte und Treffen an.

Die Kooperation zwischen LD e.V. und dem Transplantations-Zentrum Heidelberg hat eine lange Tradition. LD e.V. wurde vor 17 Jahren mit Unterstützung des damaligen Leiters der Heidelberger Lebertransplantation, Professor Dr. Gerd Otto, gegründet. Inzwischen ist der Verband bundesweit tätig und mit seinen ergänzenden Angeboten etablierter Partner des Transplantationsteams in Heidelberg.

Heidelberg drittgrößtes Lebertransplantationszentrum in Deutschland
Das Universitätsklinikum Heidelberg hat im Jahr 2009 etwa 100 Lebertransplantationen durchgeführt und ist somit das drittgrößte Lebertransplantationszentrum in Deutschland. "Es ist uns eine Freude, diese Veranstaltung von betroffenen Patienten zu unterstützen; zeigt sie uns doch, dass sich unsere Arbeit lohnt und viele Patienten wieder ein lebenswertes Leben führen können. Der Dank gebührt jedoch auch den wichtigsten Teilnehmern dieses Teams, nämlich den Organspendern und ihren Familien, ohne die viele tausend Menschen jährlich vorzeitig sterben müssten", sagt Professor Dr. Jan Schmidt, Leiter der Viszeralen Organtransplantation am Universitätsklinikum Heidelberg.

Die Lebertransplantation ist inzwischen eine bewährte Therapie für schwer organerkrankte Menschen, die keine andere Option haben. Sie bietet heutzutage eine gute Chance auf ein langes Leben mit dem geschenkten Organ.

Nach dem Auftakt am Freitag in der Heidelberger Kulturbrauerei wartet am Samstag, 16. Oktober, von 10 bis 19.30 Uhr im Hörsaal des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ein vielfältiges Programm auf die Gäste: Von Fachvorträgen über Workshops bis zu einer Andacht und abschließender Neckarschifffahrt.

Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen!

Weitere Informationen im Internet:

Informationen zur Veranstaltung / Programm:
www.lebertransplantation.de/pdf/10803Pat.tag_Ltx_2010_HD_flyer_final.pd

Lebertransplantierte Deutschland e.V.:
www.lebertransplantation.de

Transplantationszentrum Heidelberg:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Transplantationszentrum.103682.0.html

Ansprechpartner:

Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Vorsitzende Jutta Riemer
Tel: 07946/940187
Email: jutta.riemer@lebertransplantation.de

Betroffener:
Peter Hellriegel
Tel: 07257 / 902499
Email: peter.hellriegel@gmx.de

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

www.klinikum.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
(idw, 10/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top