Geriatrische Fachgesellschaften fordern hochwertige Palliativversorgung

Schulz kritisierte, die oftmals unzureichende Versorgung nehme den Patienten Lebensqualität und Würde. „Eine hochwertige Palliativversorgung für ältere Menschen und eine enge Zusammenarbeit zwischen geriatrischen und interdisziplinären Palliativteams könnte die Bedürfnisse dieser Patienten besser berücksichtigen und gleichzeitig Kosten sparen“, so der DGG-Präsident.

„Mit der Etablierung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin hat die DGG eine Initiative gestartet, um die Situation geriatrischer Palliativpatienten im ambulanten und stationären Bereich zu verbessern“, sagte der Leiter der Arbeitsgruppe Palliativmedizin, Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Pfisterer, Darmstadt. An verschiedenen Orten, beispielsweise München, Heidelberg, Hamburg und Darmstadt, sei es bereits gelungen, geriatrische und palliativmedizinische Kompetenz zu bündeln und spezifische Angebote der palliativen Geriatrie zu etablieren.

Sechs Forderungen zur Palliativmedizin

EUGMS und EAPC haben sechs Forderungen an die Europäischen Regierungen und die EU-Institutionen formuliert. Die DGG unterstützt diese Forderungen:

1. Erkennen, dass ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen ein Anrecht auf die bestmögliche Palliativversorgung haben. Die Institutionen der EU sollten eine Strategie zur Palliativversorgung vorgeben, die ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen mit berücksichtigt, und dies sollte mit höchster Priorität in die nationalen Gesundheitspläne aufgenommen werden.

2. Stärken des Öffentlichen Bewusstseins: Die Institutionen der EU sollten ältere Menschen und ihre Familien stärken und die öffentliche Wahrnehmung der Palliativversorgung in der Gesellschaft fördern.

3. Fördern der Kooperation zwischen Geriatrie und Palliativmedizin: Die Institutionen der EU sollten die Kooperation zwischen Geriatrie und Palliativmedizin fördern, um Synergien zu entwickeln, und sollten einen Plan zur Entwicklung von Bereichen mit gemeinsamen Interessen entwickeln.

4. Investieren in Ausbildung: Die Institutionen der EU sollten empfehlen, dass alle in der Versorgung der älteren Menschen und ihrer Familien beteiligten Mitarbeiter im Gesundheitswesen über Grundkompetenzen in der Palliativversorgung verfügen. Diese Kompetenzen sollten in die Ausbildung, als Teil der Weiterbildung und in die kontinuierliche Fortbildung integriert werden.

5. Investieren in Forschung: Die Institutionen der EU sollten die Möglichkeiten und die Förderung von Forschung in der Palliativversorgung verbessern. Die Einbindung der Betroffenen und der Öffentlichkeit in die Forschung sollte gefördert werden, und die Implementierung der Forschungsergebnisse in die Praxis sollte ein wesentliches Ergebnis sein.

6. Etablieren einer EU-Plattform für Austausch, Vergleich und Benchmarking der besten Praxis zwischen den Mitgliedstaaten.

Pressekontakt der DGG

Sarah Schönfelder
medXmedia Consulting
Westendstr. 85
80339 München

Tel: +49 (0)89 / 230 69 60 70
Fax: +49 (0)89 / 230 69 60 71
E-Mail: presse@dggeriatrie.de

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ärzte, die sich auf die Medizin der späten Lebensphase spezialisiert haben. Wichtige Schwerpunkte ihrer Arbeit sind neben vielen anderen Bewegungseinschränkungen und Stürze, Demenz, Inkontinenz, Depressionen und Ernährungsfragen im Alter. Häufig befassen Geriater sich auch mit Fragen der Arzneimitteltherapie von alten Menschen und den Wechselwirkungen, die verschiedene Medikamente haben. Bei der Versorgung geht es darum, den alten Menschen ganzheitlich zu betreuen und ihm dabei zu helfen, so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt zu leben.
Die DGG wurde 1985 gegründet und hat heute rund 1.600 Mitglieder.

Scroll to Top
Scroll to Top