(djd). Ski und Rodel gut: Für passionierte Wintersportler ist kaum ein Weg zu weit, um dem Lieblingshobby nachgehen zu können. Vielfach nehmen sie lange Anfahrtsstrecken in Kauf, um noch bis weit ins Frühjahr hinein in den passenden Lagen gute Pistenbedingungen vorzufinden. Ski, Snowboard, Stiefel, Kleidung und mehr – Stauraum ist angesichts des umfangreichen Gepäcks jedoch meist Mangelware. Wenn der Kofferraum des eigenen Autos nicht ausreicht, um die gesamte Wintersportausrüstung ans Ziel zu transportieren, lässt sich einfach Abhilfe schaffen, beispielsweise mit einer zusätzlichen Transportbox am Fahrzeugheck.
Die Extraportion Kofferraum
Der „Anbau“ an den Kofferraum ist in der Handhabung deutlich bequemer als eine Dachbox, die über Kopf beladen werden muss und zudem deutlich den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch erhöht. Dieser Effekt fällt bei der Montage am Heck geringer aus. Mindestens 300 Liter zusätzlicher Stauraum lassen sich mit Systemen wie beispielsweise der „euro-select box“ des deutschen Herstellers mft schaffen – genug für viele Wintersportutensilien. Dazu wird die solide Konstruktion einfach auf dem passenden Tragemodul, dem „euro-select bike“, montiert. Auf diese Weise lässt sich diese Lösung auch außerhalb der Ski- und Snowboardsaison für die nächste Fahrradtour nutzen. Unter http://www.mftgmbh.de gibt es mehr Details zu diesen komfortablen Transportlösungen.
Vielseitig nutzbar
Da die Länge des Extra-Kofferraums mittels verschiedener Wechseleinsätze verändert werden kann, sind Gegenstände bis zu 1,85 Meter transportierbar. Die maximal zulässige Zuladung liegt bei 57 Kilogramm. Besonders praktisch: Der reguläre Kofferraum bleibt frei zugänglich, bei Bedarf wird die Box einfach weggeklappt. Ohne Box kann der Träger Fahrräder und E-Bikes bis zu 82,5 Kilogramm Zuladung sicher und bequem transportieren. Die Räder werden über Ratschensysteme am Fahrradrahmen diebstahlgehemmt befestigt. Moderne LED-Leuchten – auf Wunsch auch mit einer dritten Bremsleuchte – sorgen für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.