BITTE BEACHTEN SIE UNBEDINGT DIE SPERRFRIST VON „NATURE“: KEINE VERÖFFENTLICHUNG VOR DEM 12. OKTOBER 2011, 19 UHR – AUCH NICHT ÜBER DIE PRESSEKONFERENZ
EINLADUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
einem internationalen Wissenschaftler-Team um Prof. Johannes Krause von der Universität Tübingen ist durch die vollständige Rekonstruktion des Genoms des Erregers der mittelalterlichen Pest, auch als Schwarzer Tod bezeichnet, ein Durchbruch gelungen, der zu einem neuen Verständnis der Evolution menschlicher Infektionskrankheiten führt. Diese Ergebnisse werden in der Onlineausgabe von Nature am 12. September 2011, 19 Uhr MEZ veröffentlicht. Bis dahin gilt die von Nature verhängte Sperrfrist. Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass wir deshalb im Moment keine weiteren Details preisgeben können.
Alles Wissenswerte zu den Ergebnissen wird Ihnen Johannes Krause in einer Pressekonferenz präsentieren, zu der ich Sie hiermit für
Mittwoch, den 12. Oktober, 13 Uhr in die Fürstenzimmer auf
Schloss Hohentübingen, Tübingen,
sehr herzlich einlade. Auch über die Pressekonferenz darf vor 19 Uhr nicht berichtet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Seifert