Medienvertreterinnen und Medienvertreter laden wir in diesem Rahmen sehr herzlich zu einem Pressegespräch ein: um 13.30 Uhr im Hochhaus (Schöfferstraße 3, 12. OG, Raum 12.31).
Zielgruppen des Diskursprojekts „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt“ sind Studierende, Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen, Menschen aus Kreativberufen, Personen in Berufen mit Schichtarbeit sowie Experten und Expertinnen aus Bereichen wie Medizin, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften. Es knüpft an das Vorgängerprojekt „Brave new brain: Die Leistungssteigerung des Menschen – Gesellschaftliche und bioethische Perspektiven und Probleme der Verbesserung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten“ an, das ab 2012 im Rahmen des Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums (SuK) an der h_da lief. Es richtete sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Expertinnen und Experten sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Was?
Pressegespräch zum Projekt „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt – Gesellschaftliche Probleme und Perspektiven der Verbesserung leistungsbezogener und kognitiver Fähigkeiten“ (NEIBA)
Wann?
Freitag, 30. Oktober, 13.30 Uhr
Wo?
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3, Hochhaus (Gebäude C 10)
12. Stock, Raum 12.31
64295 Darmstadt
Wer?
Prof. Dr. Nicola Erny, Sozial- und kulturwissenschaftliches Begleitstudium am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt (h_da)
Dr. Thomas Damberger, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Markus Schäfer, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Connie Walther, Regisseurin, Autorin und Dozentin, Berlin
Jilly Latumena, Steinbildhauermeisterin und Lehramtsstudentin für berufsbildende Schulen
Das Programm des Symposiums finden Sie anbei. Darunter auch der Vortrag von Pressegesprächs-Teilnehmer Markus Schäfer zur Fragestellung: „Medienhype Hirndoping? Journalistische Berichterstattung über Neuro-Enhancement und die Rolle der Ethik“.
Der Link zur Webseite des Diskursprojekts: http://brain-doping.h-da.de/
Eine separate Pressemitteilung wird am Veranstaltungstag nicht versandt.