(djd). Ein umfassendes technisches Fachwissen, Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen sowie strategisches Denken und effizientes Handeln: Die Anforderungen an einen Facility Manager sind hoch, ist doch seine Hauptaufgabe, die firmeneigene Infrastruktur so effektiv wie möglich zu nutzen. Sei dies nun in Flughäfen, Krankenhäusern, Industrieanlagen, Bürohäusern, Hotels oder Einkaufszentren. Der Bedarf von Unternehmen an diesen Fachkräften ist groß und ihre Karriereaussichten dementsprechend gut.
Vielseitiges Aufgabengebiet
Die Koordination von personellen Ressourcen zählt ebenso zu den Aufgabengebieten eines Facility Managers wie die Erhaltung und Instandsetzung der Gebäude und Einrichtungen des Unternehmens. Facility Manager kümmern sich darum, dass „der Laden läuft“, sei dies im Bereich Fuhrpark, Catering, EDV, Industriewartung oder Reinigung der Gebäude. Das passende Know-how für dieses vielseitige Einsatzgebiet kann beispielsweise an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) erworben werden.
Berufsbegleitendes Fernstudium
Das berufsbegleitende Fernstudium an der staatlich anerkannten Hochschule schließt nach acht Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab. Studienorte für die Präsenzveranstaltungen, die an ausgewählten Wochenenden besucht werden, sind die HFH-Studienzentren Berlin, Hamburg, Essen, München, Stuttgart, Wiesbaden und Würzburg. Die Themen Umwelt, Energieeffizienz, Sicherheitsmanagement oder auch Marketing sind einige der Bereiche, die während des Studiums behandelt werden. Studierende können zwischen zwei Studienschwerpunkten wählen: rechnergestütztes Facility-Management-CAFM oder Energie- und Umweltmanagement.
Mehr Chancen durch Doppelabschluss
Auch Ingenieure, die ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, können eine Zusatzausbildung zum Facility Manager machen und damit ihre Karrierechancen erhöhen. Der Vorteil: Der Sonderstudiengang Facility Management verkürzt sich auf vier Semester Studienzeit inklusive Bachelorarbeit, da einige Module des grundständigen Studiengangs nicht mehr belegt werden müssen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Ingenieure neben dem akademischen Bachelorgrad auch die Berufsbezeichnung Wirtschaftsingenieur. Unter http://www.hamburger-fh.de gibt es genaue Informationen.