Gefährlichen Keimen den Kampf angesagt

Der Workshop richtet sich insbesondere an Pflegekräfte und medizinisches Personal. Ziel ist die bessere Bekämpfung der gefährlichen Bakterien, die für Patienten in Krankenhäusern und Bewohner von Pflegeeinrichtungen eine große Gefahr darstellen können. Die Resonanz ist erfreulich, es liegen bereits über 100 Anmeldungen vor.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe HICARE-Fokus, mit dem das Aktionsbündnis die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse praxisnah vermittelt.

Das Verbundprojekt HICARE, als Sieger im BMBF-Wettbewerb „Gesundheitsregionen der Zukunft“ mit rund 8,5 Millionen Euro von Bund und Land MV gefördert, erarbeitet über einen Zeitraum von vier Jahren regional abgestimmte, standardisierte und transferierbare Interventionsstrategien zur wirksamen Bekämpfung multiresistenter Erreger (MRE). Unter Federführung der Universitäten Greifswald und Rostock haben sich dafür mehr als 40 regionale, überregionale, akademische und Unternehmenspartner aus Gesundheitsforschung, -versorgung und -wirtschaft zusammengeschlossen.

Die Veranstaltung findet statt am:

Dienstag, 9. April 2013, von 15-17 Uhr

im BioTechnikum Greifswald
Walther-Rathenau-Str. 49a, 17489 Greifswald

Als Gesprächspartner steht Ihnen zur Verfügung: die Referenten aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Greifswald Vicki Strübing und Sebastian Maletzki sowie die Leiterin des HICARE-Projektbüros, Dr. Gudrun Mernitz.

Informationen zu HICARE und zum Workshop:

Über Ihr Interesse freuen wir uns sehr!

Projektbüro HICARE
c/o BioCon Valley® GmbH
Robert Sington
Walther-Rathenau-Straße 49a
17489 Greifswald
T +49 (0) 3834-515-308
F +49 (0) 3834-515 102
E rs@bcv.org

Scroll to Top
Scroll to Top