GastroTrials – innovative Datenbank macht komplexe Studien zu Biologika in der CED-Behandlung schnell erfassbar

Darm

Auf www.GastroTrials.de können sich ab sofort interessierte Fachkreise über Studien zu Biologika in der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) informieren. Die innovative, von Takeda entwickelte, Studiendatenbank GastroTrials bietet zahlreiche systematisch aufbereitete Studien und Kongress-Abstracts zu allen derzeit in Deutschland zugelassenen Biologika zur Behandlung von Morbus Crohn und/oder Colitis ulcerosa. Die Auswahl der Studien erfolgt durch einen unabhängigen wissenschaftlichen Beirat aus CED-Experten. Die vereinheitlichte Strukturierung der Studien ermöglicht dem Nutzer eine schnelle Suche und die Gegenüberstellung ausgewählter Studienparameter für einen guten Überblick.

GastroTrials ist eine CED-Studiendatenbank, die alle derzeit in Deutschland zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zugelassenen Biologika berücksichtigt. Aktuell umfasst die Datenbank die Zulassungsstudien sowie relevante Studien aus 2016/2017 zu den Wirkstoffen Vedolizumab, Ustekinumab, Adalimumab, Golimumab und Infliximab. Die Besonderheit von GastroTrials ist die systematische Aufarbeitung der Studien in deutscher Sprache. Die vereinheitlichte Struktur ermöglicht auch eine Gegenüberstellung ausgewählter Studienparameter. Die Datenbank ist übersichtlich gestaltet und bietet eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten, das heißt, der Leser kann mit wenigen Klicks Studien nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Studienmedikation, Indikation, Patientencharakteristika, Endpunkte und Sicherheit, aussuchen.

 

Unabhängiges Experten-Gremium gewährleistet Neutralität bei der Studienauswahl

Welche Studien und Kongress-Abstracts für GastroTrials aufbereitet werden, entscheidet ein neutrales wissenschaftliches Gremium. Dieser Beirat setzt sich aus fünf CED-Experten zusammen: Priv.-Doz. Dr. med. Dominik Bettenworth, Universitätsklinikum Münster; Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann, St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, Ludwigshafen; Dr. med. Jan Preiß, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin; Prof. Dr. med. Michael Scheurlen, Universitätsklinikum Würzburg; Prof. Dr. med. Dr. oec. troph. Jürgen Stein, DGD Kliniken, Frankfurt-Sachsenhausen. Im Rahmen von regelmäßigen Redaktionssitzungen wählen die Experten gemeinsam wichtige Studien aus, die dann auf GastroTrials in leicht verständlicher Aufbereitung möglichst vielen interessierten Kollegen zugänglich gemacht werden können.

GastroTrials bietet zudem für Interessierte die Möglichkeit, die aufbereiteten Studien jeweils als pdf- oder PowerPoint-Datei zur eigenen Verwendung herunterzuladen. Ein Glossar zu allgemeinen Definitionen, ein Übersetzungsglossar Englisch – Deutsch zu häufig verwendeten Fachausdrücken sowie ein ausführliches Abkürzungsverzeichnis sind weitere hilfreiche Tools.

Nach oben scrollen