(djd). Jede Jahreszeit hält ihre besonderen Vergnügungen bereit. Jetzt im Winter sind das zum Beispiel ein Spaziergang an der klaren Luft, eine Schlittenfahrt auf knirschendem Schnee oder auch die behagliche Wärme eines Kaminfeuers. Zu den Höhepunkten der frostigen Saison zählt sicherlich der Besuch eines Weihnachtsmarkts. Die Buden erstrahlen im Lichterglanz und laden mit ihrem bunten Allerlei zum Stöbern, Naschen und Verweilen ein.
Buntes Treiben und süße Düfte
Kaiserslautern beispielsweise putzt sich in der Weihnachtszeit besonders festlich heraus. Tausende funkelnder Lichter sorgen in der Innenstadt für warme Gemütlichkeit, in der man gerne verweilt. Weihnachtliche Dekorationen, süße Lebkuchen- und Glühweindüfte wecken die Vorfreude auf das Fest. Zahlreiche Händler stellen zwischen Stiftskirche und Schillerplatz aus, und so findet sicher jeder ein originelles Geschenk für die Familie oder Freunde. Das Lautrer Christkind eröffnet den traditionellen Weihnachtsmarkt, der in den folgenden Wochen ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt bereithält. Dazu gehören unter anderem die Putenverlosung, der Kulturmarkt, der sogenannte Kleine Markt im Edith-Stein-Haus, die 800 Quadratmeter große Eisbahn in der Halle auf dem Gartenschaugelände und zum Abschluss des bunten Treibens der große Silvestermarkt.
Prächtige Kulisse
Wer über den Lautrer Weihnachtsmarkt an der Stiftskirche vorbeischlendert, sollte auch einen Blick auf deren imposante Kulisse werfen. Der Bau aus Sandsteinquadern gilt als bedeutendste spätgotische Hallenkirche Südwestdeutschlands. Die geschichtlichen Wurzeln gehen auf Kaiser Barbarossa zurück, der an dieser Stelle ein Kloster errichten ließ. Mit dem Bau der Stiftskirche in ihrer heutigen Form wurde im 13. Jahrhundert begonnen. Heute erfreut die protestantische Pfarrkirche mehrmals am Tag mit ihrem schönen Glockenspiel. Unter http://www.kaiserslautern.de gibt es mehr Informationen.