Konkrete Fragen zum Bewerbungsverfahren, Aufbau des Studiums und zur integrierten Pflege-Ausbildung können Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrerinnen und Lehrer am 28. Mai 2013 ab 17.30 Uhr auf einem Informationsabend in der Hochschule für Gesundheit (Universitätsstraße 105, 44789 Bochum) klären.
An der hsg werden Pflege-Studierende in einem achtsemestrigen Vollzeitstudium zum Bachelor of Science ausgebildet. Im Rahmen des Studiums legen hsg-Studierende auch die staatliche Prüfung für die Berufszulassung im Schwerpunkt Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder in der Altenpflege ab. „Mit dieser Doppelqualifikation haben hsg-Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen. Qualifizierte Fachkräfte werden in der Gesundheitsbranche gesucht. Das ist eine gute Perspektive für heutige Abiturienten“, so Fesenfeld.
Erstmals setzt die hsg ein Online-Selfassessment ein, in dem Studieninteressierte unter anderem über die geltenden Studienvoraussetzungen, wie zum Beispiel auf das vierwöchige Vorpraktikum aufgeklärt werden. Dieses muss bis zum 31. August 2013 absolviert sein. Außerdem werden dort wichtige Hinweise zu den Abläufen einer Bewerbung um einen Studienplatz gegeben.
Da im Studiengang Pflege an der hsg die Pflegeausbildung integriert ist, schließen Studienbewerber hierfür mit einem hsg-Kooperationspartner aus der Pflegepraxis einen Ausbildungsvertrag ab und erhalten über drei Jahre lang eine Ausbildungsvergütung. Geeignete Bewerber werden Mitte Juli 2013 zu einem Bewerberauswahlverfahren eingeladen.
Fesenfeld: „Wir möchten gerade angesichts des doppelten Abiturjahrgangs die derzeitigen Abiturientinnen und Abiturienten auf den Studiengang Pflege hinweisen und sie ermuntern, sich über den Studiengang Pflege an der hsg zu informieren und bei Interesse bis Mitte Juni zu bewerben. Dieser Studiengang kombiniert eine Ausbildung mit dem Studium und endet mit einer Doppelqualifikation, die international anerkannt wird. An der hsg heben wir außerdem die herkömmliche Trennung zwischen den drei Pflegeausbildungen (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege) auf und vereinen diese Berufsfelder in einem generalistisch ausgerichteten Pflegestudium, das den Anforderungen an eine moderne Pflegebildung gerecht wird. Am 28. Mai 2013 findet ab 17.30 Uhr noch einmal eine ausführliche Information über den Studiengang statt. Kommen Sie zu uns und lassen sich beraten.“
Der Studierendenservice der hsg ist erreichbar unter den Telefonnummern +49 (0)234-77727-374 und -369.