Für besondere Beiträge in Lehre und Forschung:Ehrung für IPHT-Direktor Prof. Dr. Jürgen Popp

Die Sektion für Analytische Chemie der Europäischen Gesellschaft für Chemische und Molekulare Wissenschaften hat die Vortragsreihe im Gedenken an Robert A. Kellner von der Technischen Universität Wien etabliert. Der 1997 verstorbene Chemiker hat sich um die Analytische Chemie in Europa sehr verdient gemacht und unter anderem ein vielbeachtetes Standardwerk auf dem Gebiet verfasst.

Popp, der auch Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie an der Universität Jena ist, erhält die Auszeichnung für seine „substantiellen Beiträge zum Fortschritt auf dem Feld der Analytischen Chemie, die er sowohl in der Forschung als auch in der Lehre leistet“. Dem Physikochemiker ist vor allem die interdisziplinäre Forschung ein Anliegen. Unter dem Motto „Photonics for Life“ erforscht das IPHT unter seiner Leitung photonische Verfahren und Systeme für Anwendungen in den Lebenswissenschaften und der Medizin. Bei der Erkennung und Identifizierung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen hat Popp beispielsweise in den letzten zehn Jahren entscheidende Verbesserungen erreichen können, die zum Teil auch bereits Einzug in die Klinik gehalten haben. Auch bei der Erforschung optischer Technologien für andere Krankheitsfelder wie Gefäßerkrankungen oder Krebs pflegt das IPHT eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Jena.

Der 46jährige ist wie Kellner Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher (u. a. des dreibändigen Handbook of Biophotonics) und ein weltweit mehrfach ausgezeichneter Experte auf dem Gebiet der Spektroskopie. Allein in jüngster Zeit erhielt er eine Gastprofessur an der Universität im chinesischen Wuhan und die Ehrendoktorwürde der Universität von Cluj-Napoca (Rumänien).

Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jürgen Popp
Wissenschaftlicher Direktor
Telefon +49 (0) 3641/206-300
Telefax +49 (0) 3641/206-399
juergen.popp@ipht-jena.de

Scroll to Top
Scroll to Top