Der Kongress richtet sich vor allem an Auszubildende der Pflegebranche in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Teilnahme ist auch für Schüler möglich, die sich für eine berufliche Zukunft in der Gesundheitsbranche interessieren.
Der Kongress wird von Schülern aus dem 2. und 3. Ausbildungsjahr der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege organisiert und von Lehrern, Mentoren und Praxisanleitern unterstützt. „Wir bieten spannende und kontroverse Themen und neun abwechslungsreiche Workshops an“, sagten Elisa Sadowski und Felix Gley vom Organisationsteam. „Außerdem haben wir einen eigenen kritischen Film über die Ausbildung, der im Rahmen eines Projektes gedreht wurde und den wir gemeinsam offen und ehrlich diskutieren wollen.“
„Die Pflegebranche wächst rasant, da ist der frühzeitige Austausch hilfreich für die weitere Entwicklung“, ergänzte Ulrike Heß von der Praxisanleitung an der Universitätsmedizin. „Dabei ist weder die Ausbildung, noch die Zukunft konfliktfrei.“
Nach dem freiwilligen Frühaufsteher-Workshop um 7.45 Uhr wird der Schülerkongress um 10.00 Uhr eröffnet. Die anschließenden Kurzvorträge befassen sich unter anderem mit Themen wie Gesundheit im Überfluss, gefährlichen Krankenhauskeimen, Deeskalation im Umgang mit angespannten Patienten und lebensrettenden Stammzellspenden. Es werden jeweils unterschiedliche Referate in zwei Hörsälen angeboten. Um 15.00 Uhr beginnen die Workshops, die auch praktische Einblicke erlauben sollen, so beispielsweise in der Blutspendeabteilung, bei der Patientenbeförderung und in der Physiotherapie (s. Programmflyer).
Anmeldungen unter Tel. 03834-86 50 29 oder per E-Mail unter sekribfw@uni-greifswald.de
Die Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Kongresstasche beträgt 15 Euro.
Schüler-Organisationsteam:
Elisa Sadowski M +49 172-53 72 061
Felix Gley M +49 152-277 351 20
Praxisanleiterin/Ausbildung
Leiterin: Ulrike Heß
Fleischmannstraße 6, 17475 Greifswald
T +49 3834 86-50 90
E hessu@uni-greifswald.de
www.medizin.uni-greifswald.de