(djd). Sobald im Frühjahr die Sonne hervorkommt und die Bäume und Sträucher ihr grünes Gewand zeigen, verspüren auch viele Heimwerker den Wunsch, ihre Wohnung schön herzurichten. Vor allem Wände und Decken bieten zahlreiche Möglichkeiten, dem Zimmer ein frisches Gesicht zu geben – hier kann man seinen Frühlingsgefühlen mit verschiedenen Mustern und leuchtenden Farben freien Lauf lassen. Während diese bei Tapeten meist schon vorgegeben sind, eignet sich vor allem Dekorputz, um der Wand eine kreative Note zu verleihen. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Material leicht aufzubringen ist, zum Beispiel mit einer Rolle.
Unempfindlich gegen Kratzer
Putz zum Aufrollen ist nicht nur eine dekorative Bereicherung für Wohnräume, sondern auch ideal in Treppenhäusern oder Fluren einsetzbar. Der „Easyputz“ von Knauf beispielsweise zeichnet sich zudem durch eine ausgesprochen hohe Abriebfestigkeit aus – kleine Kratzer oder Schrammen bleiben nahezu unbemerkt. Und sollte doch einmal ein Malheur passieren, lässt sich die beschädigte Stelle einfach mit einem Tuch abreiben.
Der gebrauchsfertige Dekorputz ist für die Verarbeitung mit der Rolle geeignet. Alternativ lässt er sich auch mit geeigneten Wandsprühgeräten, beispielsweise der „Wagner W 867“, schnell und effektiv aufbringen. Das zahlt sich vor allem bei großen Flächen aus und entlastet die Armmuskeln. Das rein mineralische und damit atmungsaktive Produkt steht für eine feine Optik in der Körnung 0,5 Millimeter zur Verfügung. Wer es lieber etwas akzentuierter möchte, wählt eine Körnung von 1,0 Millimetern. Diese ist allerdings nur zum Rollen geeignet.
Welche Farbe darf es sein?
Komplett weiße Wände werden schnell langweilig. Die „Compact Colors“ von Knauf sind hochkonzentrierte Farbpigmente, die der Heimwerker dem weißen Dekorputz beimischt. Sie sind bereits in Zwei- beziehungsweise Sechs-Gramm-Einheiten vorportioniert, was ein exaktes Dosieren ermöglicht und für höchste Gelingsicherheit sorgt. Denn auch beim späteren Nachmischen kann man sich darauf verlassen, den richtigen Ton zu treffen.
Wer es knallig mag, greift zu den Farbtönen Pistazie oder Himbeer. Eine mediterrane Wohnlandschaft lässt sich dagegen mit den Farben Sand, Café au lait oder Terracotta herstellen. Für die Küche wählen viele Trendbewusste gern Töne wie Ingwer, Zitronengelb oder Honiggelb.