Freunde gewinnen in aller Welt

(djd). Für viele ist es zunächst eine befremdliche Vorstellung: Ein Unbekannter zieht für ein paar Tage oder Wochen in die eigenen vier Wände ein – im Gegenzug wohnt man selbst eine Zeit lang im Zuhause des anderen. Kann das gut gehen? Wird da nicht die Privatsphäre verletzt? Angesichts der anfänglichen Vorbehalte ist es umso erstaunlicher, dass der Haus- und Wohnungstausch seit vielen Jahren von tausenden Urlaubern weltweit praktiziert wird. Die internationale Community HomeLink beispielsweise zählt rund 14.000 Mitglieder, die im Durchschnitt zwei- bis dreimal jährlich ihr Heim gegenseitig als Feriendomizil anbieten. Wer sind diese Haustauscher? Was ist ihre Motivation? Auf Basis einer 2013 durchgeführten Befragung hat die deutsche Niederlassung des Netzwerks ein Profil ihrer Mitglieder erstellt.

Viele Mehr-Kind-Familien

Im Durchschnitt sind Haustauscher in Deutschland zwischen 35 und 55 Jahre alt, berufstätig und eher einkommensstark. Bei genauerem Hinsehen aber nutzen Menschen jeden Alters und aus allen Berufsgruppen die Tauschbörse – Selbstständige und Manager, Senioren und junge Pärchen, vor allem aber Familien mit mehr als einem Kind. Sie genießen den Komfort eines kinderfreundlich eingerichteten Hauses, was in anderen touristischen Unterkünften schwer zu finden ist. „Es gibt kein besseres Reiseziel für Kinder als andere Kinderzimmer”, fasst es ein Mitglied in seinem Fragebogen zusammen.

Fremde soziale Strukturen kennenlernen

Von vielen Befragten wird der Haustausch als interkulturelle, freundschaftsfördernde Gelegenheit angesehen. Sie wollen „Freunde gewinnen in aller Welt“ und „die anderen sozialen Strukturen kennenlernen“ – weitere Erfahrungsberichte finden sich unter http://www.homelink.de. Hoch im Kurs stehen Reiseziele abseits der üblichen touristischen Angebote: 2013 wurden überwiegend Tauschobjekte in Frankreich, in den USA und in Italien gesucht. Dabei sind die Unterkünfte so unterschiedlich wie die Menschen, die sie tauschen: Sie reichen von kleineren Appartements über Einfamilienhäuser bis hin zu luxuriösen Domizilen.

Scroll to Top
Scroll to Top