Neustrelitz ist einer der Anlaufpunkte in Mecklenburg-Vorpommern für die nach dem Zufallsprinzip für die Studie ausgewählten Frauen und Männer. Insgesamt wurden bereits 4.025 Bürger im Alter von 20 und 69 Jahren aus Neustrelitz und der näheren Umgebung eingeladen, an der Studie teilzunehmen (s. a.:
Unternehmen, die sich der Initiative „Arbeitgeber unterstützen die NAKO“ anschließen und somit zum Erfolg der Studie beitragen, sollen bei Interesse auf der Internetseite der Website www.nationale-kohorte.de verlinkt werden. „Der Erfolg der Studie steht und fällt mit dem Engagement der Bevölkerung. Jeder einzelne Teilnehmer trägt mit dazu bei, die Erforschung der Volkskrankheiten voran zu bringen, so dass wir langfristig eine bessere Gesundheitssituation in Deutschland haben werden. Auch wir, die Bevölkerung von Mecklenburg-Vorpommern, werden in mehreren Generationen von den Forschungsergebnissen profitieren“, appellierte Prof. Henry Völzke an die Bereitschaft der ausgewählten Bürger und Arbeitgeber, mitzumachen.
Das umfassende Untersuchungsprogramm beinhaltet neben den Befragungen zur Lebensweise und zu Vorerkrankungen auch medizinische Untersuchungen. So werden zum Beispiel Größe, Gewicht, Körperzusammensetzung, Handgreifkraft, körperliche Aktivität, Zuckerstoffwechsel, Blutdruck und die Lungenfunktion gemessen. Im Labor werden Blut- und Cholesterinwerte ermittelt. Über die Untersuchungsergebnisse werden die Teilnehmer, wenn gewünscht, informiert.
Universitätsmedizin Greifswald
Institut für Community Medicine
Studienleiter: Prof. Dr. med. Henry Völzke
Walter Rathenau Str. 48, 17475 Greifswald
T +49 3834 86-75 41 oder 86 19 658
E sabine.schipf@uni-greifswald.de/claudia.richardt@uni-greifswald.de