Zu den diesjährigen Highlights gehören das EU-Projekt »FaBiMEd« zur Verbesserung und Entwicklung neuer Fertigungstechniken speziell für biomedizinische Mikrobauelementen, ein neuartiges Messsystem zur objektiven Ermittlung des Hüftrotationszentrums und der Beinlänge sowie zwei optimierte chirurgische Instrumente, ein chirurgischer Formgedächtnissauger und ein Spreizer für die Wirbelsäulenchirurgie. Zudem wird auch das seit März 2013 gegründete Netzwerk Endoprothetik-Kunstgelenk vorgestellt, einer Allianz aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die zum Ziel hat, ein optimiertes Behandlungskonzept in der Gelenk-Endoprothetik über die gesamte Wertschöpfungskette zu etablieren
Medizintechnik am Fraunhofer IWU
Die Kernkompetenzen am Fraunhofer IWU im Bereich der Medizintechnik sind die biomechanische Modellbildung, die Konstruktion und numerische Simulation sowie die Erforschung und der Einsatz aktiver Materialien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Fertigungstechnologien für medizintechnische Komponenten und Implantate. Hierbei bilden die Verfahren der generativen Fertigung (Laserstrahlschmelzen und FDM), der Präzisions- und Mikrofertigung (µ-Zerspanung, µEDM, µECM und Laser), der Massivumformung als auch die Verfahren zur Herstellung von zellularen metallischen Strukturen den Hauptforschungsgegenstand. In enger Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen und Herstellern von Medizinprodukten entwickelt das Fraunhofer IWU Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Idee bis zur technologischen Umsetzung.