Jedes Jahr trifft sich die Embedded-Community auf der weltgrößten Fachmesse ihrer Art für alle, die sich mit Entwicklung, Einkauf und Anwendung von Embedded-Technologien in den Bereichen Hardware, Software, Tools und Dienstleistungen beschäftigen.
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE steht weltweit für empirisch untermauerte Methoden und Prozesse für die industrielle Software- und Systementwicklung. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und darauf aufbauend fortschrittliche Techniken und Werkzeuge bilden die Basis für hochintegrierte Hightech-Systemlösungen. In diesen wird die Software mehr und mehr zum wertschöpfenden Bestandteil.
Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die Zuverlässigkeit und die funktionale Sicherheit von eingebetteten Systemen („Embedded Systems“). Verborgen in fast jedem technischen Produkt übernehmen diese heute essenzielle Aufgaben, die unser tägliches Leben komfortabler und sicherer machen.
Um Kosten und Zeit zu sparen, ist es daher wichtig, Fehler im Systemdesign frühzeitig zu erkennen und ausschließen zu können. Die Systeme werden dabei stetig komplexer, sind stark vernetzt, werden zunehmend verteilt entwickelt und müssen außerdem zahlreichen, teils widersprüchlichen, funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Bisher gibt es kaum Werkzeuge, die die Auswirkungen von Entscheidungen in frühen Phasen der Softwareentwicklung vorhersagen können. Ein neues Testverfahren des Fraunhofer IESE verspricht hier Abhilfe. Statt auf Erfahrungen können Entscheidungen so auf fundierte Analysen und messbare Ergebnisse gestützt werden.
Das Fraunhofer Prognostics Center liefert, basierend auf virtuellen Prototypen, Fakten, die die Entscheidungsfindung gerade in frühen Phasen der Systementwicklung unterstützen. So kann zum Beispiel die Parallelisierung von bestehendem Code auf Multicore-Plattformen unterstützt werden oder Sicherheitskonzepte werden bereits validiert, bevor mit der Implementierung des Systems begonnen wird. Dies spart Zeit und Kosten, da Fehler und Fehlentscheidungen frühzeitig erkannt und behoben werden.
Das Verfahren kann von Kunden verschiedenster Branchen genutzt werden, beispielsweise aus dem Automotive-Bereich, der Medizintechnik und der Avionik. Dabei werden neu entwickelte Modellierungs-, Analyse- und Simulationstechniken genutzt. Das Team des Fraunhofer IESE freut sich darauf, Ihnen im Rahmen der „embedded world 2015“ zu präsentieren, wie das Prognostics Center Sie sowohl bei der Entwicklung neuer Systeme als auch bei der Weiterentwicklung einer bestehenden Softwarearchitektur und bei der Qualitätssicherung unterstützen kann.
Gerne können Sie unter
einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren und eine kostenlose Eintrittskarte bestellen.
Kontakt:
Nicole Spanier-Baro
Leiterin Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Telefon +49 631 6800-1002
Fax +49 631 6800-9 1002
Nicole.Spanier-Baro@iese.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Energiemanagement, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer und Prof. Dieter Rombach trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr fast 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 66 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.