Zwei Trilliarden Bytes an Daten sind allein letztes Jahr auf der ganzen Welt gespeichert worden. Gelingt es, die allgegenwärtige Datenflut effizient zu analysieren und zu strukturieren, lassen sich wertvolle Informationen gewinnen und Geschäftsprozesse verbessern. Unternehmen können neue Ideen und Geschäftsmodelle entwickeln. Im Kontext von Industrie 4.0 beispielsweise können intelligente Sensoren in Produktionsmaschinen bei der Früherkennung von Ausfällen und der automatisierten Fehleranalyse helfen. Aber auch für viele weitere Branchen bringt Big Data große Vorteile.
»Wenn Unternehmen die Chancen durch Big Data optimal nutzen möchten, müssen sie das nötige IT-Know-how mit Kenntnissen aus dem jeweiligen Anwendungsfeld, also der Branche, kombinieren. Das ist ein Punkt, den Unternehmen in aktuellen Umfragen häufig als großes Hemmnis bei der Einführung von Big Data sehen«, erklärt Prof. Dr. Stefan Wrobel, Leiter der Fraunhofer-Allianz Big Data. »Für uns war das ein Beweggrund, die Kompetenzen zu Big Data bei Fraunhofer institutsübergreifend zu bündeln. Wir möchten Unternehmen mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützen.«
Die Allianz organisiert sich nach Märkten und Kundengruppen in den Geschäftsfeldern Logistik & Mobilität, Produktion & Industrie 4.0, Life Sciences & Health Care, Sicherheit, Energie & Umwelt sowie Business & Finance. Die einzelnen Institute verfügen über Experten in allen wichtigen Branchen, die sowohl das nötige Spezialwissen als auch Big Data-Erfahrung mitbringen. Internationale Forschungsaktivitäten untermauern dieses Praxiswissen, so dass Unternehmen sich bei Fraunhofer immer auf die neuesten Erkenntnisse und Methoden verlassen können. Auch die Themen Datenschutz und Sicherheit sind in allen Projekten wichtiger Bestandteil und gehören zu den Kompetenzen der Allianz.
Umsetzung von Großprojekten und strategische Kooperation
Aufgrund ihrer umfangreichen Kapazitäten ist die Allianz in der Lage, selbst sehr große Projekte zu stemmen – und das anbieterneutral und unabhängig. Dabei bietet sie Firmen die Möglichkeit zur strategischen Kooperation. Die beteiligten Institute begleiten Unternehmen beim Aufbau von Know-how und der Entwicklung von Lösungen im operativen Geschäft – für Planung und Optimierung
ebenso wie in Forschung und Produktentwicklung.
Wissen weitergeben
Ein weiterer Schwerpunkt der Allianz ist die Aus- und Weiterbildung von sogenannten »Data Scientists«. Mit einem umfangreichen Schulungskonzept unterstützt sie sowohl »Big Data-Neulinge« als auch Fach- und Führungskräfte dabei, die nötige Kompetenz aufzubauen. Das Angebotsspektrum technologie-orientierter Schulungen reicht von Big Data Management über Big Data-Architekturen und -Systeme bis hin zur maschinellen oder visuellen Analyse von Big Data-Geschäftsmodellen; Privacy und Projektmanagement für Big Data sind weitere übergreifende Themen. Branchenspezifische Schulungen wie Scientific Data Management für Life Sciences, Media Analytics für die Marktforschung und Potenzialanalysen für Produktion und Logistik werden weiter ausgebaut.
Ansprechpartner
Dr. Dirk Hecker
Geschäftsstelle der Fraunhofer-Allianz Big Data
Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 14-1509
dirk.hecker(at)iais.fraunhofer.de